Erste Nationale Weiterbildungs­konferenz gestartet

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen«

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Auf der zweitägigen Konferenz entwickeln über 400 Teilnehmende Ideen, liefern Impulse sowie Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess der NWS.

In Zeiten anhaltender Krisen tragen Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend dazu bei, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken, den Zusammenhalt der Gesellschaft nachhaltig zu sichern und die Demokratie zu fördern.

Ziel ist es, die Fachkräftebasis zu erhalten und auszubauen und dabei gleichzeitig individuelle Entwicklungs- und Aufstiegsperspektiven zu ermöglichen, sowie den Übergang hin zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft zu gestalten. Mit dieser Zielsetzung will die Bundesregierung dem lebensbegleitenden Lernen und der Weiterbildung im Schulterschluss mit ihren Partnern einen neuen Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft geben.

Hintergrund
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ist 2019 ein langfristig angelegter, übergreifender und partnerschaftlicher Austauschprozess zur Weiterbildungspolitik gestartet, um das Weiterbildungssystem in Deutschland zukunftsfest aufzustellen.

Mit dem im September 2022 vorgestellten Updatepapier ist dazu ein unter allen 17 Partnern beschlossenes Papier mit strategischem und zukunftsweisendem Charakter entwickelt worden, das die Grundlage der NWS für die nächsten Jahre darstellt. Das Updatepapier ist somit die Fortführung und Weiterentwicklung und benennt neue Ziele und Handlungsstrategien.

Die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz ist die zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland. Sie ist verknüpft mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen und wird von den 17 Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie gemeinsam getragen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …

29.07.2025

Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …

11.07.2025

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

.
Oft gelesen...