Erste Nationale Weiterbildungs­konferenz gestartet

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen«

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Auf der zweitägigen Konferenz entwickeln über 400 Teilnehmende Ideen, liefern Impulse sowie Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess der NWS.

In Zeiten anhaltender Krisen tragen Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend dazu bei, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken, den Zusammenhalt der Gesellschaft nachhaltig zu sichern und die Demokratie zu fördern.

Ziel ist es, die Fachkräftebasis zu erhalten und auszubauen und dabei gleichzeitig individuelle Entwicklungs- und Aufstiegsperspektiven zu ermöglichen, sowie den Übergang hin zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft zu gestalten. Mit dieser Zielsetzung will die Bundesregierung dem lebensbegleitenden Lernen und der Weiterbildung im Schulterschluss mit ihren Partnern einen neuen Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft geben.

Hintergrund
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ist 2019 ein langfristig angelegter, übergreifender und partnerschaftlicher Austauschprozess zur Weiterbildungspolitik gestartet, um das Weiterbildungssystem in Deutschland zukunftsfest aufzustellen.

Mit dem im September 2022 vorgestellten Updatepapier ist dazu ein unter allen 17 Partnern beschlossenes Papier mit strategischem und zukunftsweisendem Charakter entwickelt worden, das die Grundlage der NWS für die nächsten Jahre darstellt. Das Updatepapier ist somit die Fortführung und Weiterentwicklung und benennt neue Ziele und Handlungsstrategien.

Die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz ist die zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland. Sie ist verknüpft mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen und wird von den 17 Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie gemeinsam getragen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

03.11.2025

Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ( …

.
Oft gelesen...