NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte

Land NRW

Mit rund 131.000 Euro werden in Nordrhein-Westfalen innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung unterstützt

Nach einer Verlautbarung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sei hierbei das Ziel, auch unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen gute Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Zu diesem Zweck fördere das Land in diesem Jahr nun zehn zukunftsweisende Projekte von Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung mit rund 131.000 Euro. Im Rahmen des Förderaufrufs »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« werden sie mit bis zu 15.000 Euro unterstützt.

Thematisch reichen die Projekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung über Medien- und Digitalkompetenz bis hin zur Eröffnung neuer Zugänge in der Weiterbildung. Sie sollen von März bis Ende des Jahres 2022 umgesetzt werden.

Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten über 300 Einrichtungen in anderer Trägerschaft. Gefördert werden Projekte, die innovativ sind und in besonderer Weise dem Anspruch der trägerübergreifenden Zusammenarbeit gerecht werden. Bereits im vergangenen Jahr wurden mit dem Förderaufruf »Die Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung« zehn Projekte unterstützt.

Die jetzt ausgewählten Vorhaben im Überblick:

Geförderte Vorhaben

 

  LINKS  

 

Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel...
Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei,...
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.