Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check

Digitalisierung Männerkopf Frauenkopf Binär

Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für die Besetzung von Stellen und Aufgaben immer wichtiger.

Das Brandenburger Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung bietet ab sofort einen Online-Check zur Einschätzung und Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen an.

Der KompetenzCheck richtet sich insbesondere an Beschäftigte und Arbeitsuchende und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. In ca. 15 Minuten erhalten Nutzer*innen anhand eines Fragebogens einen individuellen und schnellen Überblick zu ihren Stärken und Schwächen in den Bereichen der Kommunikations-, Personal-, Motivations- und Methodenkompetenz sowie digitaler Kompetenzen. Die persönliche Auswertung gibt einerseits Auskunft über den aktuellen Stand der eigenen Softskills sowie andererseits Hinweise und Anregungen zu Qualifizierungsmöglichkeiten.

In Kürze – was kann der KompetenzCheck?

  • Gibt ein realistisches Bild zu den eigenen Kompetenzen und den benötigten Schlüsselkompetenzen für die neue Arbeitswelt.
  • Gibt individuelle Hinweise zur beruflichen Weiterentwicklung und zu konkreten Qualifizierungsmöglichkeiten im WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg.

Hinweis:
Trotz der Hinweise auf digitale Qualifizierungsmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg ist der Check auch für alle außerhalb dieser Länder nützlich
😉

 

  LINKS  

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.