Hochqualifiziert zugewandert – und dann?

IAQ2

Programme der Nach- und Weiterqualifizierung 

Viele Zugewanderte sind zwar hochqualifiziert, finden hier aber keine passende Beschäftigung. Oft arbeiten sie in Einfach-Jobs oder sind auf Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen angewiesen. Die wenigen Programme zur Nach- und Weiterqualifizierung an deutschen Hochschulen reichen nicht aus, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Fast 40 Prozent der neu Zugewanderten im Alter von 25 bis 64 Jahren haben einen akademischen Abschluss. Selbst unter den Geflüchteten mit oft unterbrochenen Bildungswegen liegt der Akademiker-Anteil im zweistelligen Bereich. Die Qualifizierungs-Programme verbessern zwar ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber es gibt strukturelle Defizite.

»Die Maßnahmen sind meist befristet und regional verstreut«, kritisiert IAQ-Direktorin und Projektleiterin Prof. Dr. Ute Klammer im aktuellen IAQ-Report. »Die Angebote müssen ausgebaut und verstetigt werden«, fordert Projektmitarbeiterin Alexandra Graevskaia angesichts der demographischen Entwicklung. Besonders gravierend ist für viele die Frage, wie während der Bildungsmaßnahme der Lebensunterhalt finanziert werden kann.

Wer sich an einer Hochschule einschreibt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Grundsicherung, und BAföG gibt es nur sehr eingeschränkt. »Den Zugang in eine notwendige hochschulische Nach- und Anpassungsqualifizierung versperrt vor allem der Grundsatz, dass längstens bis zum Erwerb eines Hochschulabschlusses gefördert wird. Und ein bereits vorhandener Abschluss schließt zudem eine Förderung aus, obwohl die zugewanderten Akademiker noch nie BAföG in Deutschland beansprucht haben«, kritisiert der IAQ-Forscher Prof. Dr. Matthias Knuth.

Priorität sollte deshalb eine Reform des BAföG haben, die den Lebens- und Bildungswegen von Zugewanderten besser Rechnung trägt. Auch die Zugangskriterien für Stipendienprogramme sollten überprüft und bewusst für die Zielgruppe geöffnet werden, schlägt das IAQ-Team vor.

Bibliographie
Klammer, Ute / Graevskaia, Alexandra / Knuth, Matthias: Hochqualifiziert zugewandert – und dann? Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr. 2018-07

 

 

Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
Studie zeigt Einschätzungen zur Übertragbarkeit Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen...
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Rund 34.000 Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind im Jahr 2021 gestellt worden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Rund 20.000 dieser Anträge sei von...
Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
46.900 Abschlüsse in Deutschland anerkannt – auch mehr Neuanträge gestellt  Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist auch im Jahr 2021 gestiegen. Allerdings war der Zuwachs erneut schwächer als...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.