AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert

Aufstiegs BaFöG

Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme

Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).

Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das entspricht einem Rückgang von lediglich 400 Fällen oder 0,2%. Die Fördersumme stieg hingegen um 1,8% auf insgesamt 1,083 Milliarden Euro.

Mit dem Aufstiegs-BAföG werden Menschen unterstützt, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung absolvieren, etwa durch Zuschüsse zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie zum Lebensunterhalt.

Zuschüsse dominieren, Darlehen rückläufig

Der Großteil der Förderung wurde 2024 als Zuschuss gewährt: 84% der Fördersumme (911 Millionen Euro) entfielen darauf, während 16% (171 Millionen Euro) als Darlehen vergeben wurden. Die meisten Darlehen wurden zur Finanzierung von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren genutzt.

Damit setzt sich der Trend fort, dass Zuschüsse im Mittelpunkt der Förderung stehen und das finanzielle Risiko für die Geförderten begrenzt bleibt.

Geschlechterverteilung: Technische Berufe weiterhin männlich dominiert

Der Anteil weiblicher Geförderter lag 2024 bei 43% und blieb damit nahezu konstant zum Vorjahr (44%). Das Statistische Bundesamt erklärte, dass der geringere Frauenanteil auch mit der Berufswahl zusammenhänge: Viele geförderte Fortbildungsberufe, etwa »Industriemeister*in Metall« oder »Elektrotechnikermeister*in«, seien nach wie vor männlich dominiert – so lag der Männeranteil bei »Elektrotechnikermeister*in« bei 98%.

Frauen entschieden sich weiterhin häufiger für soziale Fortbildungsberufe wie die »staatlich anerkannte Erzieherin« – hier lag der Frauenanteil bei 82%.

Junge Menschen profitieren besonders

Die Förderung erreicht vor allem junge Menschen: 74% der Geförderten waren 2024 unter 30 Jahre alt, weitere 18% zwischen 30 und 39 Jahren. Damit bleibt das Aufstiegs-BAföG ein zentrales Instrument zur Unterstützung der beruflichen Weiterbildung in frühen Karrierephasen.

Erzieherinnen und Erzieher meistgeförderter Beruf

Wie schon im Vorjahr waren »staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher« die am häufigsten geförderte Berufsgruppe – 55.200 Personen (29% aller Geförderten) erhielten eine Förderung. Es folgten »Industriemeister*in Metall« mit 10.200 und »Wirtschaftsfachwirt*in« mit 9.000 Geförderten.

Die Zahlen zeigen, dass das Aufstiegs-BAföG sowohl für soziale als auch für technische und kaufmännische Berufe eine wichtige Rolle spielt.

Resumee: Bedeutung für Weiterbildung und Arbeitsmarkt

Die aktuellen Zahlen unterstreichen die stabile Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung und die Bedeutung des Aufstiegs-BAföG für die Fachkräftesicherung. Die Förderung ermöglicht es insbesondere jungen Menschen, sich gezielt weiterzuqualifizieren und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Gleichzeitig bleibt die Geschlechterverteilung in vielen technischen Berufen ein Thema, das auch für Hochschulen und Weiterbildungsanbieter relevant bleibt.

Methodische Hinweise
Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) fördern Bund und Länder berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger bei der Finanzierung einer beruflichen Fortbildung. Dabei erhalten Personen ein Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen. Das Aufstiegs-BAföG wird zum Teil als Zuschuss und zum Teil als Darlehen gewährt.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

17.07.2025

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …

.
Oft gelesen...