2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«

weizenbaum institut

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life« (Konferenzsprache ist Englisch).

Die Konferenz möchte verschiedene disziplinäre Perspektiven (Soziologie, Bildungs-, Rechts-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, Computer Science) zusammenbringen und auf die Herausforderungen, Treiber und Folgen von Ungleichheit in Zeiten der Digitalisierung aufmerksam machen. In diesem Zusammenhang sollen praktische Lösungsansätze identifiziert werden, die zur Schaffung einer selbstbestimmten Gesellschaft beitragen.

Digitalisierung transformiert die Gesellschaft, in der wir heute leben: Sie verändert die Art, wie wir kommunizieren, lernen, arbeiten und leben. Digitale Technologien bieten überall und zu jeder Zeit Zugang zu Informationen. Sie ermöglichen Transparenz sowie soziale Partizipation und stärken dadurch weltweit die Nutzer. Trotz dieser Potentiale stehen moderne Gesellschaften vermehrt vor einer großen Kluft der Ungleichheit, die sich darin äußert, dass soziale Akteure weltweit die allgegenwärtige Digitalisierung unterschiedlich wahrnehmen. Zentrales Ziel der Konferenz ist es, dieses Paradox zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.

 

  LINKS  

 

Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.