Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick

DBS4

Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER

Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und verändert werden und eröffnen so neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten. In Deutschland liegen Informationen zu OER aber bislang nur sehr verteilt und meist mit Fokus auf einzelne Bildungsbereiche vor. Zudem sind die entsprechenden Informationssysteme unterschiedlich weit entwickelt.

Um das Wissen über OER zusammenzuführen, eine übergreifende Plattform für den fachlichen Austausch anzubieten und für eine nachhaltige und breite Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit zu sorgen, wird der Deutsche Bildungsserver nun gemeinsam mit mehreren Partnern eine zentrale Informationsstelle OER aufbauen.

„Die Online-Plattform soll den aktuellen Kenntnisstand aufbereiten, Informationen zu Best-Practice-Beispielen bündeln, neue Zielgruppen für den Themenbereich gewinnen und die Vielfalt der vorhandenen Initiativen vorstellen und einbinden“, so Axel Kühnlenz, Leiter der Koordinierungsstelle des Bildungsservers, die sich mit ihrem Konzept für die Informationsstelle in der entsprechenden Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgesetzt hat. Das Angebot wird nun für zwei Jahre vom BMBF gefördert und übernimmt im Einzelnen folgende Aufgaben:

  • Die Plattform führt bestehende umfangreiche Informationsbestände zu offenen Bildungsmaterialien zusammen – unter anderem des Deutschen Bildungsservers, der OER-Transferstelle (J&K – Jöran und Konsorten) und des Hochschulbibliothekszentrums NRW (OER World Map / OER-Atlas).
  • Partner-Einrichtungen mit spezieller fachlicher Expertise entwickeln passgenaue Informationsmodule für einzelne Bildungsbereiche als Bestandteil des Portals und kommunizieren die Ergebnisse an ihre Zielgruppen. Dadurch sollen auch Angebote in Bereichen mit wenigen OER-Aktivitäten entstehen. Die beteiligten Partner sind das Medieninstitut der Länder FWU, das Netzwerk eLearning NRW (angesiedelt am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung und das Bundesinstitut für Berufsbildung.
  • Die gemeinsame Redaktion aller Projektpartner sichtet kontinuierlich die Informationslandschaft und bereitet Materialien sowie neue Entwicklungen in Übersichten und Dossiers auf. Im Blickpunkt stehen dabei auch die vom BMBF geförderten Maßnahmen zum Aufbau von OER-Kompetenzen im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Bildungspersonal.
  • Die Informationsstelle integriert unterschiedliche multimediale Formate (zum Beispiel Podcasts, Videos und Webinare), begleitet die Kommunikation über Social-Media-Anwendungen und unterstützt die Vernetzung der OER-Akteure durch

 

 

 

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
Neue Qualifikationsprofessur erforscht die Rolle von Herkunft und Geschlecht für die Bildung Der soziale und kulturelle Hintergrund sowie das Geschlecht üben einen starken Einfluss auf die Bildungschancen und Bildungswege von Kindern und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.