-
Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter gefördert
VHS-Vorsitzender Wolfgang J. Domeyer erläuterte: »Die VHS Pinneberg betreibt die landesweite Weiterbildungsdatenbank seit 2006. Auftrag und Zielsetzung des Kurportals ist es, das...
-
Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
selbst aber auch für das Unternehmen sehr wichtig. Die Studentin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Julia Dellekönig untersuchte in ihrer Masterarbeit mit dem Titel »Reintegration von Repatriates...
-
Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
der Boston Consulting Group und der Google Digital Academy durchgeführt hat. Demnach liegen Weiterbildungsprogramme im Bereich Digitales Marketing weit hinter den Anforderungen zurück. Zwei Drittel...
-
Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
kündigte Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles am 29.11.2016 die massive Förderung der Weiterbildung an: »Ziel ist eine Weiterbildungsoffensive und ein Recht auf Weiterbildung, weil sich die...
-
Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
TÜV Rheinland: Erst die eigenen Berufsziele klären, dann Weiterbildung suchen Fast 40 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind davon überzeugt, auf dem Arbeitsmarkt keine Chance zu haben, wenn sie...
-
Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
geben zu Protokoll, bei ihren Arbeitgebern würden neue Fähigkeiten vor allem in Form von Weiterbildungsformaten wie zum Beispiel Seminaren erworben. »Auch wenn viele Unternehmen noch auf...
-
BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie...
-
Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
Unterstützung bei der Mitarbeitersuche im Ausland sowie den erforderlichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu geben«. Sprachbarrieren bei Beschäftigung anerkannter Asylbewerber Ein ähnliches, aber...
-
Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
ab, die Komplexität der auszuübenden Tätigkeiten steigt und die Bedeutung von Bildung und Weiterbildung wächst. Das sind erste zentrale Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts »Polarisierung von...
-
Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
sich mit dem Zusammenhang verschiedener Arbeits-/Beschäftigungsfaktoren und der Teilnahme an Weiterbildungen. Danach wirkt sich beispielsweise die Arbeitszeit stark auf die Partizipation an...
-
Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
sein. »Wir als Bildungsdienstleister bilden die Schnittstelle zwischen der Welt der Aus- und Weiterbildung und der Berufs- und Lebenswelt. Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass die Lernenden sich im...
-
Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der...
-
Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sieht fachliche Aus- und Weiterbildungslücken als Stolperstein, um mit der digitalen Agenda im eigenen Hause zu starten. Das...
-
Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
zu nutzen. Dies betrifft nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Eine Freistellung für Weiterbildung wird am häufigsten den Hochqualifizierten gewährt. Den weniger Qualifizierten wird Weiterbildung,...
-
BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er...
-
Merkel: Digitale Bildung voranbringen
nötig Von der Schule über die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis zur Fort- und Weiterbildung im Berufsleben: Digitale Bildung umfasst die gesamte Bildungskette. Auf dem IT-Gipfel wurde die...
-
IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
Die IG Metall dringt darauf, flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote in den Betrieben zu entwickeln, um alle Beschäftigtengruppen für eine Tätigkeit in der digitalen Arbeitswelt fit zu...
-
Digitale Welt braucht Kreativität
für innovative Technologien. Um die Vorteile der digitalen Technik auch für die Aus- und Weiterbildung effektiv zu nutzen, entwickelt die Kultur- und Kreativbranche mit ihrem Gespür für Neues eine...
-
BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
über die allgemeine Schulbildung, die Berufs- und Hochschulausbildung sowie die betriebliche Weiterbildung. Enthalten ist u.a. die von Bundesminister Gabriel angekündigte bundesweite...