-
Quelle: Adobe Stock Top-Priorität haben Qualifikation und Wohlbefinden der Mitarbeitenden Neben ihrer wirtschaftlichen Aufgabe spielen Unternehmen...
-
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Quelle: Adobe Stock Die Digitalisierung von Unternehmen und die damit einhergehenden Veränderungen für die Organisation sind ein längst bekannter...
-
Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle Die Rolle von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Covid...
-
Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein...
-
Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das...
-
Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den...
-
Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden sehen sich Führungskräfte einer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt. Dabei steigen die Anforderungen mit der...
-
Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große...
-
Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
Strategische Planung der Zukunft der Arbeit wird dringendste Managementaufgabe Die Pandemie hat zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt...
-
Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation...
-
Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler...
-
Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
77 Prozent der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte erachten eine regelmäßige Kontrolle der Mitarbeitenden als notwendig – dies...
-
Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
haben das Fraunhofer IAO und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) sich zu einer längerfristigen Analyse entschlossen. In der...
-
Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
Unternehmen setzen bei Fortbildung auf Kulturelle Bildung * Forschungsprojekt untersucht Wirkungen von Kunst und Kultur auf angehende...
-
Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle...
-
Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Höhr-Grenzhausen. Um auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt adäquat zu...
-
Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
Ein neuer Hernstein Management Report beleuchtet, wie Führungskräfte der Generation der Millennials – geboren zwischen 1980 und 1995 – denken und...
-
Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
Viele Arbeitnehmer sind gestresst und unmotiviert, wenn die Stimmung am Arbeitsplatz schlecht ist. Gleichzeitig sieht nur eine Minderheit die...
-
Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity....
-
Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Der Aufbau und die Pflege werthaltiger Geschäftsbeziehungen...