-
Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten Die Frauenanteile in den...
-
Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
Frauen die ihr Recht auf Lohnauskunft wahrnehmen; die also wissen wollen, ob sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, haben...
-
Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker...
-
Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum...
-
Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie...
-
Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und...
-
Professor*innen als Gatekeeper
Studie zur Gleichstellung von Frauen an Hochschulen Trotz vieler gleichstellungspolitischer Initiativen können Männer an deutschen Hochschulen nach...
-
Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
»Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien...
-
Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
Eine Studie der Frankfurter Goethe-Uni und den Universitäten Bonn und Mannheim nimmt die Folgen für berufstätige Eltern in den Fokus – Frauen sind...
-
Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
78 Prozent der Mütter in Paarfamilien mit Schulkindern waren 2018 erwerbstätig * In Ostdeutschland arbeiteten Mütter häufiger in Vollzeit als in...
-
Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 Prozent weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der...
-
Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
Divers geführte Unternehmen schneiden am Aktienmarkt besser ab als der Durchschnitt aller 30 Firmen im DAX * Internationale Investoren fördern...
-
75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 76 % der Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig. Dabei ist der Anteil erwerbstätiger Frauen zwischen...
-
Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
Frauenanteil in Führungsetagen steigt auf 16 Prozent – und liegt damit fast doppelt so hoch wie bei börsennotierten Konzernen * Kleinere und...
-
Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
Anteil auf höherer Führungsebene sogar noch geringer In der Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten (EU) gibt es über 6,7 Millionen Personen in...
-
OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verweist die OECD auf das aktualisierte OECD Gender Portal. Wer sich für Geschlechterfragen interessiert,...
-
Geschlechterparität in Führungspositionen
Der internationale Frauentag am 8. März ist für viele Unternehmen ein Stichtag, um den aktuellen Status zu Themen wie dem geschlechtsspezifischen...
-
Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
Ungleiche Chancen bei der Jobsuche Mütter werden in Bewerbungsverfahren benachteiligt und seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen als Frauen...
-
Frauen haben im Job aufgeholt...
... doch traditionelle Arbeitsteilung, Präsenzkultur und ungleiche Berufsbewertung bremsen In Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale...
-
Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
Anteil der Vorständinnen im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als zuvor DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen...