-
Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
durch ihre Lehrkräfte in Bezug auf digitale Technologien. Die Studie hebt hervor, dass die Weiterbildung der Lehrkräfte über den Informatikunterricht hinaus ein entscheidender Hebel für den Erfolg...
-
Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2023 Weiterbildungsbranche 2023: Trotz Herausforderungen positive Entwicklung Trotz steigender Kosten und einer insgesamt verhaltenen...
-
Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit...
-
Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
ermöglichen. Dazu gehören Anpassungen von Arbeitszeiten und Tätigkeiten ebenso wie gezielte Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen. Beratungsangebote können helfen, den Wechsel in neue...
-
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in...
-
Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
für Berufsbildung) »ETAPP« (Bildungswerke der Wirtschaft) »TQHW« (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V.) Auf der Plattform sind alle TQ-Angebote alphabetisch und nach Berufsgruppen...
-
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales...
-
Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
Alter, während die Bedeutung finanzieller Aspekte im Laufe des Berufslebens abnimmt. Weiterbildung: Unterschätzter Schlüssel Die Studie zeigt, dass ein Drittel der Erwerbstätigen (35,9 Prozent) die...
-
Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Zuschüsse zur Aus- und Weiterbildung. Beratung und finanzielle Unterstützung bei der barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen. Am 3. Dezember...
-
QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
Fortschritts und der wirtschaftlichen Veränderungen. Ein zentrales Thema ist die Weiterbildung, die als unverzichtbarer Hebel zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit...
-
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
sollen mehr Frauen für MINT-Berufe gewonnen werden. Ältere Beschäftigte einbinden Durch Weiterbildung und verbesserte Rahmenbedingungen für einen späteren Renteneintritt sollen ältere Fachkräfte...
-
Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
Relaunch des baden-württembergischen Weiterbildungsportals: Nutzerfeundlichkeit im Fokus Um die Bedienfreundlichkeit für seine Nutzer*innen weiter zu erhöhen, hat das Weiterbildungsportal...
-
Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
1,34 Millionen offene Stellen. Neben inländischen Maßnahmen wie einer verstärkten Aus- und Weiterbildung sowie einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren bleibt die Zuwanderung eine...
-
Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf...
-
BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
und Beschäftigtenperspektive hinsichtlich Determinanten und Konsequenzen betrieblicher Weiterbildung. Auf der betrieblichen Ebene wird untersucht, wie sich das Angebot zur betrieblichen...
-
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. Betriebliche Weiterbildung im Fokus Die Studie nutzt Daten des Linked Personnel Panel (LPP), um die betriebliche...
-
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere...
-
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des...
-
DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
Beschäftigte verlassen ihren Beruf, was den Druck auf die Verbleibenden weiter erhöht. Weiterbildung: Potenziale bleiben ungenutzt Betriebliche Weiterbildung gilt als wichtiges Mittel gegen...