-
IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
IAB-Betriebspanel Hessen 2016: Zahl der beschäftigten Frauen steigt weiter an, bei weiterhin bestehenden strukturellen Differenzen in der Beschäftigungssituation von Frauen und Männern Frauen...
-
Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
»Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei...
-
Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
Neuer ILO-Bericht zur Verringerung des Gender Gap der Erwerbsbeteiligung um 25 Prozent bis 2025 belegt die positiven Auswirkungen für die Weltwirtschaft und die nationalen Haushalte durch erhöhte...
-
Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
Studie: In männlich dominierten Branchen haben Bewerberinnen weniger Chancen Bei der Ausbildungsplatzsuche werden Frauen benachteiligt. Ihre Bewerbungen werden schlechter als die männlicher...
-
Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
WSI-Studie: Deutliche Folgen für Karriere und Alterssicherung Frauen leisten erheblich mehr in der Kindererziehung und Hausarbeit als Männer. Solange das so bleibt, ist eine Gleichstellung in Beruf...
-
Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
Frauen nennen als richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg in den Beruf im Durchschnitt drei Jahre nach der Geburt des Kindes Frauen zwischen 18 und 60 Jahren sind im Durchschnitt der Meinung,...
-
Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung vom 7. April 2017 einvernehmlich entschieden, das »Professorinnenprogramm« fortzuführen. Das Bund-Länder-Programm wirkt auf zwei...
-
Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
28 Prozent der weiblichen Millennials glauben, dass Männer im Job bevorzugt werden - 2011 waren es nur 16 Prozent // Auch in anderen Altersgruppen sehen sich drei von zehn Frauen benachteiligt //...
-
Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
Wissenschaftlerinnen geben ihr Ziel, eine Karriere in der Wissenschaft weiter zu verfolgen, auch dann nicht auf, wenn sie sich für Kinder entschieden haben. Das gilt vor allem für bereits...
-
Gleichberechtigung im Job
63 Prozent der Frauen sind der Meinung, dass sie härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz:...
-
Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Bauwirtschaft ist im Vergleich mit anderen Branchen zwar gering, in den vergangenen Jahren ist er aber immerhin leicht gestiegen. Dies gilt auch für...
-
ILO: Equity Guide
»Gendergerechtigkeit stärken- Entgeltgleichheit sicherstellen« Mit der Einigung der Koalition auf ein Gesetz zur Lohngerechtigkeit von Männern und Frauen am Arbeitsplatz besteht die Notwendigkeit,...
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
20. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat soeben die »20. Fortschreibung des...
-
Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
46 Prozent der jungen weiblichen Führungskräfte fühlen sich systematisch ausgeschlossen und durch Vorgesetzte nicht ausreichend gefördert/Die individuelle Förderung von Frauen sollte im Vordergrund...
-
Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
Die Möglichkeit zur Vollzeitarbeit ist in allen Branchen immer noch eine zentrale Voraussetzung für den Aufstieg Frauen haben in Deutschland deutlich schlechtere Chancen auf eine hohe...
-
Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
Zurückstecken für die Familie: Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, doch nach wie vor klafft bei Lohn und Arbeitszeit eine Lücke...
-
Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
Studie der IUBH beleuchtet Gender-Gap in deutschen Unternehmen Frauen bewerten sich im Berufsleben zu kritisch – das bestätigt eine Studie der Internationalen Hochschule Bad Honnef · Bonn (IUBH),...
-
Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische...
-
Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten...
-
Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Wie das Statistische Bundesamt...