-
Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
sich in großen Teilen oft die Sorge, ob das eigene Vorgehen der ‚richtige‘ Weg für die Digitalisierungsprozesse an Schulen sei«, fasst Projektleiterin Dr. Annekatrin Bock zusammen. Außerdem nutze...
-
Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
der europäischen Berufsbildungspolitik zu sein!« sagte die österreichische Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck. Berufliche Aus- und Weiterbildung: Eine kluge...
-
DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
Die Digitalisierung der modernen Gesellschaft wirkt sich stark auf die Art und Weise des Wirtschaftens sowie den öffentlichen Sektor und damit auch auf das Statistische Bundesamt (Destatis) aus So...
-
Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
Das Bündnis habe dazu beigetragen, dass sich das Engagement und die Kompetenz zu MINT und Digitalisierung in Schulen und Hochschulen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden deutlich verstärkt...
-
Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak. Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, selbst die Kühe hatten größere Köpfe, schrieb Erich Kästner einmal. Er wusste,...
-
Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
und Initiativen ein. Der Aktionsplan soll bis zum Jahr 2020 unter dem Blickwinkel »Digitalisierung und Inklusion« fortgeschrieben werden. Auftakt hierzu sind die jährlich vom BMAS veranstalteten...
-
Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
digitalen Medien profitieren kann. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative »Digitalisierung im Bildungsbereich« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als einer...
-
Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch...
-
Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
wie sich die Weiterbildungseinrichtungen und das Lehrpersonal auf die Herausforderungen der Digitalisierung und einer älter werdenden Gesellschaft einrichten. Festgestellt wurde, dass sich die...
-
Schulen können von Bibliotheken lernen
nimmt zu - als wesentlicher Bestandteil der Bildungslandschaften vor Ort und im Zuge der Digitalisierung. In diesem Jahr werden Kooperationen von Bibliotheken und Schulen besonders gewürdigt: Am...
-
Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, die...
-
Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
bezahlt werden. Mögliche Gründe für diese Entwicklungen seien vielfältig: Durch die Digitalisierung gibt es zum Beispiel einen steigenden Bedarf an IT-Spezialisten. Und Arbeiten für...
-
Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten...
-
SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Das SOFI wird sich inhaltlich mit den Schwerpunkten »Digitalisierung gestalten« und »Öffentliche Güter gewährleisten« am »Institut für gesellschaftlichen...
-
Grundbegriffe der KI vorgestellt
insbesondere durch das maschinelle Lernen, das wesentliche Mittel der »zweiten Welle der Digitalisierung«. Antonio Krüger (ebenfalls DFKI) stellte die KI-Forschung als einen »Kanon von...
-
Digitales Lernen in der Berufsschule
Lehrer sowie 60 Prozent der Ausbilder wünschen sich einen stärkeren Austausch speziell zur Digitalisierung. Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach mehr Kommunikation zu diesem Thema naturgemäß...
-
Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt« Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von...
-
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
die Denkfabrik als eine neue und flexiblere Organisationeinheit innerhalb der Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« eingerichtet. Das Kernteam wird zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
-
Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wachstum und Wohlstand und die erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland ist. Wir blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Transformation der...
-
Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
Dozenten und Reisekosten sowie indirekte Kosten wie die bezahlte Arbeitszeit. Einfluss der Digitalisierung auf Weiterbildungsmöglichkeiten Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sind der Meinung,...