-
Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
Verbreitung von OER-Materialien. »Die niedersächsischen Hochschulen und Universitäten haben die Corona-Krise vorbildlich genutzt, um Studium und Lehre zu digitalisieren. Dies ist vor allem dem...
-
Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
Jahre am deutschen Arbeitsmarkt resultieren«, schreiben Westermeier und Wolf. Ob sich durch die Corona-Krise etwas an diesem grundsätzlichen Trend zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit ändere,...
-
Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
Wertekommission: Angesichts der Corona-Krise erhalten Wertschätzung und ein nachhaltiger Führungsstil größere Bedeutung in deutschen Unternehmen Die Corona-Krise beeinflusst auch das Wertesystem...
-
VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
Oder es geht um die Frage, warum Fisch wertvoll ist für eine ausgewogene Ernährung. Die aktuelle Corona-Krise hat den Bedarf an gesundheitsorientierter Grundbildung einmal mehr deutlich gemacht....
-
Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
und mussten zusätzlich oftmals die Kinderbetreuung alleine stemmen. Die ersten Auswertungen der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS - National Educational Panel...
-
Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
Prozent der Beschäftigten spürt positive Effekte 41,1 Prozent der Erwerbstätigen setzen in der Corona-Krise verstärkt auf digitale Technologien und Tools, um ihren Arbeitsalltag zu bewältigen. Dies...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
BA: »Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten...
-
Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
Im Zuge des Konjunkturpakets zur Bekämpfung der direkten und indirekten Folgen der Corona-Krise gibt die NRW-Landesregierung ihr Wort, die Einrichtungen mit der durch die Corona-Pandemie...
-
Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
um 7.000 Personen (0,0 %) gegenüber Mai 2020. Damit ergeben sich erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder größere Beschäftigungsgewinne. Allerdings liegt die Erwerbstätigenzahl weiter deutlich...
-
Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
haben, die eigenen Talente zu entdecken und zu nutzen – unabhängig von ihrer Herkunft. Die Corona-Pandemie zeigt, dass digitales Lehren und Lernen sehr schnell soziale Ungerechtigkeiten verstärkt,...
-
BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
BA-Stellenindex für Deutschland im August 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Juli auf August 2020 leicht...
-
Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
Die Corona-Krise führt zu einer massiven Verunsicherung von jungen Menschen im Hinblick auf Chancen am Ausbildungsmarkt. Viele sind skeptisch, dass sie einen adäquaten Ausbildungsplatz finden...
-
Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
Auch wenn die Wirtschaft derzeit auf Erholungskurs sei, bestünden Risiken: »Der durch Corona beschleunigte wirtschaftliche Transformationsprozess, dem sich die Unternehmen gegenübersehen, stellt...
-
Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
Umfrage: Wie haben sich Weiterbildungsangebote während der Corona-Krise verändert? Die Corona-Krise hat auch die Weiterbildungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern an einem empfindlichen Punkt...
-
IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen mit rund 5,5 Millionen Euro Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ausgebaut. Um diesen...
-
Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen...
-
Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
Kosten – so das Fazit der meisten Arbeitnehmer zu der Umstellung ins Home-Office durch die Corona-Krise, trotz anfänglicher Herausforderungen gerade bei Führungskräften. Das belegt eine neue Studie...
-
Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
nach dem sie verzweifelt greifen müssen. Eine echte Unterstützung sähe jedoch anders aus. Der Corona-Hilfsfonds für Studierende muss daher auf eine Milliarde Euro erhöht und rasch und unbürokratisch...
-
Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
Kurzarbeit wegen Corona? Diese Herausforderung können Unternehmen als Chance nutzen, um gezielt in ihre Zukunft zu investieren und ihre Beschäftigten weiterzubilden. Mit der neuen Rubrik »Corona:...