-
Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter...
-
Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
oder aus sexuellen Minderheiten seien betroffen. Bildung sei daher wichtiger Bestandteil des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ),...
-
Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise sowie unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise vor zehn Jahren...
-
Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
»Die Corona-Pandemie sorgt für große Umwälzungen in der Wirtschaft, dem Arbeitsleben und auch im Bildungssektor. Wir haben zügig darauf reagiert, dass digitale Weitebildungsangebote in kurzer Zeit...
-
Corona-Pandemie: Die Lage für Unternehmen bessert sich
Aktuell ist nur noch jeder fünfte Betrieb von der Corona-Krise stark negativ betroffen Während im Mai jeder dritte Betrieb mit starken negativen Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert war,...
-
BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
FlexAbility-Training anmelden Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. Doch birgt solche zeit- und ortsflexible Arbeit nicht...
-
KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
Um die informellen Gespräche der Kultusminister im Kanzleramt, die Instrumente, um der Corona-Krise zu begegnen sowie die Grundausstattung für digitale Klassenzimmer ging es in der 60. Sitzung des...
-
Bundeskabinett beschließt Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG)
Das Bundeskabinett hat am 16. September 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Beschäftigungssicherung infolge der COVID-19-Pandemie (Beschäftigungssicherungsgesetz) zusammen mit dem Entwurf einer...
-
Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
eher zu als ab.« »Die Bildungspolitik ist aufgefordert, allgemeinbildende Schulen angesichts der Corona-Krise jetzt erst recht als zentrale Kulturorte innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft...
-
Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
dahin beendet worden sein. Das BMBF hat mit dieser Verlängerung u.a. auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Beschäftigungsmarkt reagiert. Hintergrund Das Bundesprogramm Bildungsprämie...
-
Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
Jahren fortsetzen. Dies treffe auch auf den Bereich der Grundsicherung zu, bei der trotz der Corona-Pandemie 2020 keine erhebliche Trendwende vorliege und daher eine Steigerung gegenüber 2019...
-
All Hands In: Making Diversity Work for All
Krisen treffen gesellschaftliche Minderheiten oft überproportional hart, die aktuelle COVID-19-Pandemie zeugt davon. So sind etwa ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen erhöhten...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
des Landeshochschulgesetzes beschlossen. Studierende, die wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise im Sommersemester 2020 ihr Studium um ein Semester über die Regelstudienzeit hinaus...
-
Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
(RKI) veröffentlichten am vergangenen Freitag den ersten Quartalsbericht der interdisziplinären Corona-KiTa-Studie. Schwerpunktthema sind die Erfahrungen der Kitas während der Notbetreuung im...
-
Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
(SodEG) wird die Arbeit der sozialen Dienstleister im Zeitraum der Corona-Krise sichergestellt. Dafür helfen soziale Dienstleister bei der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie mit: Sie...
-
Entwicklung der digitalen Schulbildung
(BMBF) über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Schulbildung in Zeiten der Corona-Pandemie diskutiert. Fast sieben Milliarden Euro seien für die Digitalisierung im Bildungssektor von Seiten des...
-
Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
zum Arbeitsvolumen zeigen die Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in ihrer vollen Wucht: Das Arbeitsvolumen ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10,0...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2020
braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt...
-
Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
»Für ein Maximum an Präsenzunterricht, ermöglichen wir Vertretungsverträge für Lehrkräfte, die coronabedingt nicht selbst vor der Klasse stehen können.« Baden-Württemberg plant für das neue...
-
Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
mittelständische Unternehmen, die gerade in diesen Tagen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders stark spüren. Gerade sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und ein...