-
Kurzarbeit in Corona-Zeiten
betroffen, Tarif und Mitbestimmung reduzieren Einkommensverluste Kurzarbeit hat während der Corona-Pandemie ein deutlich anderes »Profil« bekommen als in vorherigen Wirtschaftskrisen. Erstmals haben...
-
Gemeinschaftsdiagnose/Herbstgutachten 2020: Erholung verliert an Fahrt
Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem...
-
Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
den ostdeutschen Flächenländern könnte die Zahl der Arbeitslosen 2021 niedriger liegen als vor Corona Bis auf eine Ausnahme wird die Arbeitslosenquote im Jahr 2021 in allen Bundesländern...
-
EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die Gestaltung eines grünen, digitalen Europas unterstützen werden. Zum...
-
Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
Mit dem Coronavirus ist Deutschland in eine massive Arbeitsmarktkrise geraten, die bisher etwa 500.000 Jobs gekostet hat. Viele Betroffene machen sich deshalb jetzt Gedanken über einen beruflichen...
-
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um...
-
Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
% (-231.000 Personen). Ob und in wieweit dieser Trend sich weiterhin fortsetzen oder durch die Corona-Krise im Jahr 2020 unterbrochen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar. Das ungenutzte...
-
BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
in der Zukunft orientieren würden, Schwerpunkte seien gesetzt worden. Gleichzeitig würde die Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen wie der Digitalisierung des Bildungssystems sehr deutlich machen,...
-
Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
Die allgemeine Rücklage im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat zum 31. Dezember 2019 rund 25,8 Milliarden Euro betragen. Ein Teil dieser Rücklage ist bis in das Jahr 2021 fest angelegt....
-
Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
Die Metallindustrie, der Maschinenbau, das Gastgewerbe, der Fahrzeugbau mit Zulieferern sowie die Elektrobranche sind die Wirtschaftszweige mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern. Das ergibt sich...
-
Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
Die Maßnahmen der Schweizer Bundespolitik zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die Weiterbildungsbranche getroffen: Während des Verbots des Präsenzunterrichts konnte nur knapp die Hälfte...
-
wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
zeigt, dass die Zielgruppe das Angebot als wertvolle Unterstützung schätzt. Seit Beginn der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Portalbesucher deutlich an. Insbesondere Materialien zur Gestaltung...
-
Europäischer Forschungsraum
digitaler Führungsstärke beschleunigt, der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufbau nach der Coronakrise unterstützt und seine Widerstandsfähigkeit in künftigen Krisen gestärkt werden. Die...
-
Entwicklung der Corona-Soforthilfen
informiert über die Verbände und Organisationen, die im Rahmen der Entwicklung der Corona-Sofort- und Überbrückungshilfen mit den zuständigen Ministerien in Kontakt standen. In der Antwort auf eine...
-
Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im August 2020...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
BA: »Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung« »Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber...
-
Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
auch mit Blick auf die rund 1,6 Millionen Berufstätigen in den Pflegeberufen hervorhebt: »Die Corona-Pandemie hat uns wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig dieser Berufszweig für unsere...
-
Verschiebung des Zensus auf 2022
des Aufenthaltsgesetzes« hervor. Wie die Bundesregierung darin darlegt, haben sich mit der Corona-Krise auch bei der Aufgabenerfüllung der Verwaltung erhebliche Einschränkungen ergeben. In den...
-
Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
»Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs«, erklären die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer am Freitag...
-
BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
Lebenswissenschaften rund 1,12 Milliarden aus (2020: 1,39 Milliarden Euro). Zur Bewältigung der Corona-Pandemie sind für Maßnahmen der Gesundheitsforschung weitere Mittel eingestellt. Der Etat...