-
Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
Die Corona-Pandemie vergrößert die soziale Ungleichheit in Deutschland. Denn von Einkommensverlusten sind überdurchschnittlich oft Menschen betroffen, die schon zuvor eine schwächere Position auf...
-
Wege aus der Covid-19-Krise
und agilen Mittelstand, und wir tun gegenwärtig alles, um die unmittelbaren Folgen der Corona-Krise für die Unternehmen abzufedern. Zugleich schauen wir voraus – hier bieten die Analysen und...
-
Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im September 2020...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
BA: »Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit...
-
Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
wurde übergreifend seinerzeit innerhalb von weniger als zwei Jahren wieder erreicht. Corona-Krise und Jugendarbeitslosigkeit Ausgehend von der Analyse der Auswirkungen der vorhergehenden...
-
Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
für Bildung und Forschung, machte deutlich, dass sich die Zahlen im Bericht auf die Zeit vor der Corona-Pandemie beziehen würden, die Aussagen im Bericht teilweise überholt seien. Eine Zeit lang...
-
Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
Neuer BAuA-Bericht zu betrieblichem Arbeitsschutz in der Corona-Krise Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland wenden in der Corona-Krise unterschiedliche Maßnahmen zum Arbeits- und...
-
Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen. Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung Ia Soziale...
-
Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
Am 22. Oktober fand das weltweit größte Bildungstreffen seit Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Teilgenommen haben Staatsoberhäupter, Regierungschef*innen, Minister*innen, weitere hochrangige...
-
Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
und Studentenwerke haben seit dem Start im Juni bis zum 29. September 2020 rund 143.000 Mal coronabedingte Notlagen von Studierenden anerkannt und insgesamt gut 62 Millionen Euro zugesagt. Das...
-
Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die...
-
Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
absolute Mehrheit der Europäer fordert weiterhin einen größeren EU-Haushalt zur Bekämpfung des Coronavirus 54% der Europäer sind der Meinung, dass die EU über größere finanzielle Mittel verfügen...
-
Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
als in 2018 Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland deutlich an Bedeutung...
-
Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen zunichtegemacht werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen...
-
Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
Schwarz, CEO und Experte für Organisations- und Führungskräfteentwicklung von step 5 AG, Zürich. Corona stellt Märkte, Kunden, Wirtschaft und Entscheider vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Eine...
-
Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten...
-
Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
In der Corona-Pandemie waren Schulen und Kitas in Deutschland ab Mitte März geschlossen. In den Wochen vor den Sommerferien wurden sie – mit unterschiedlichem Tempo je nach Bundesland – wieder...
-
AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
Weniger Krankmeldungen, aber längere Krankheitsdauer wegen psychischer Erkrankungen Nach einem stetigen Anstieg der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren ist 2020...
-
Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. In der Coronakrise ist die Jugendarbeitslosigkeit allerdings wieder gestiegen, wie aus den Monatswerten für...
-
Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
Weiterbildungseinrichtungen sind auch Orte der Begegnung und des Austauschs und daher von den Corona-bedingten Einschränken in besonderem Maße betroffen. Dennoch haben sie in kürzester Zeit...