-
Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren....
-
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
sehen Hinweise darauf, dass der Abbau von Personal aufgeschoben wird, obwohl er bereits vor der Coronakrise notwendig war. Im jeweils eigenen Betrieb sehen die Personalverantwortlichen dafür eine um...
-
Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
2020 keine signifikante Reduzierung oder Erhöhung der FuE-Aufwendungen. Die Auswirkungen der Corona-Krise waren somit bis zur Jahresmitte noch nicht in den FuE-Budgetplanungen der Unternehmen zu...
-
Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragt, 23,3 Prozent Zuschussleistungen wie etwa die Corona-Soforthilfe des Landes Hessen erhalten. Dennoch leidet aktuell jede fünfte Bildungseinrichtung...
-
Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
länger und umfangreicher mit Diversity Management beschäftigten, hätten auch flexibler auf die Corona-Pandemie reagieren könne, ist die langjährige Top-Managerin überzeugt. Unternehmen mit einem...
-
Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
Video-Assessment oder Live-Videointerview kennenlernen - nicht zuletzt angesichts der Corona-Krise eine praktische Maßnahme im Recruiting. Doch solche video-gestützten Tools haben auch ihre Tücken...
-
KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
die zum Zeitpunkt der Berechnung in den Ländern für die Erstellung dieses Berichtes vorlagen. Corona-Pandemie bedingte Auswirkungen auf die Übergänge (z. B. teilweise unterbleibende Schulartwechsel...
-
Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
Führt die Corona-Pandemie zu einem verlorenen Jahr für die Studierenden? Sie selbst rechnen mit erschwerten Bedingungen für den Berufseinstieg infolge der Pandemie: Gut zwei von fünf Studierenden...
-
Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen...
-
Volkshochschulen in der Coronakrise
Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems...
-
Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
2020 wurden hier rund 330.000 Stellen berichtet. »Viele Betriebe sind seit dem Beginn der Corona-Krise zurückhaltend bei der Personalsuche. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie...
-
Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
Das Interesse internationaler Studierender an einem Studium in Deutschland ist auch in der Corona-Pandemie hoch, für die nächsten Jahre werden eine Erholung der zurückgegangenen Zahlen und ein...
-
Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
den Analphabetismus in Deutschland verbucht werden könnten. Sie forderte ferner, in Zeiten der Corona-Pandemie die gesundheitsorientierte Grundbildung in den Blick zu nehmen. VERWEISE Entwurf eines...
-
Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW...
-
Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
in allen Bildungsbereichen immer wichtiger. Dieser Trend wird aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) hat diesen Prozess seit...
-
Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
»Der Arbeitsmarkt in Europa hat sich nach dem ersten Lockdown im Frühjahr gefangen. Die zweite Corona-Welle stellt aber erneut europaweit ein großes Risiko dar«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter...
-
DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
essentiell für gesellschaftliche Teilhabe. Das hat der Digitalisierungs-Boom während der Corona-Pandemie nachdrücklich verdeutlicht.« Die LEO - Level-One Folgestudie der Universität Hamburg hat 2018...
-
Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
als Schlüssel für die digitale Transformation gesehen werden. Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zeigen einmal mehr, wie wichtig dies für die Zukunft der deutschen Wirtschaft ist«, sagt...
-
Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
die Hälfte beziehen das Fortbildungsprogramm in die Wahl des Arbeitgebers mit ein. Aufgrund der Corona-Pandemie fallen viele Seminare und Weiterbildungen aus oder werden als Digital-Version...
-
HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
berufsqualifizierenden Abschluss führenden) Studienangebote zulassungsbeschränkt. Aufgrund des Corona-bedingt späteren Beginns der Zulassungen wird das Statistischen Bundesamt erst im Dezember die...