-
Home-Office in Zeiten von Corona
Digital-Index 2020/2021: Deutlicher Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten * Mehr Homeoffice gewünscht – außer von den Führungskräften Im Jahr 2020 haben doppelt so viele Berufstätige wie im Vorjahr...
-
Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
vor. Dabei stehen verschiedene Formen der Mobilität im Vordergrund. Angesichts der herrschenden Corona-Epidemie dürfen Forschungsergebnisse und Handlungshilfen der BAuA beispielsweise zum Homeoffice...
-
DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
Unternehmensnachfolge: Herausforderungen werden mit Corona noch größer Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger war für Seniorchefs schon vor der Corona-Krise nicht einfach, doch die...
-
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000...
-
Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
der Covid-19-Krise«, in der alle drei Wochen mehr als 1.500 Betriebe zu ihrer Situation in der Corona Krise und ihren Umgang damit befragt werden. VERWEISE Zur Studie...
-
Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
Bei der Jobsuche gehen die Studierenden in Deutschland in der Corona-Krise auf Nummer sicher: Der öffentliche Dienst ist für 26 Prozent die attraktivste Branche für ihre persönlichen beruflichen...
-
Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
Abfragen zu anderen aktuellen Aspekten folgen in regelmäßigen Abständen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt sind zum Jahresende noch genauso aktuell wie im Frühjahr und das...
-
Die beliebtesten deutschen Passwörter 2020
Vom plötzlichen Wechsel Hunderttausender Mitarbeiter ins Homeoffice haben Cyberkriminelle im Corona-Jahr 2020 stark profitiert. Seit Ausbruch der Pandemie sind neue Angriffsmöglichkeiten entstanden,...
-
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
Ältere Erwerbstätige ab 55 Jahren arbeiten während der Corona-Krise seltener im Homeoffice als Personen im mittleren Erwerbsalter Die Heimarbeit von Erwerbstätigen im mittleren und höheren...
-
Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
Elf Prozent weniger Ausbildungsverträge in 2020 Der Ausbildungsmarkt musste im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung erhebliche Einbußen verkraften: Das Ausbildungsangebot sank 2020 im...
-
Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erheblich gedämpft. Zu diesem...
-
Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen...
-
Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
es Änderungen bei der Besteuerung von Zusatzleistungen des Arbeitgebers. Der bereits im Zweiten Corona-Steuerhilfe Gesetz auf 4.008 Euro erhöhte Entlastungsbetrag für Alleinerziehende war bisher...
-
Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
dabei vor allem aus zwei Gründen größer aus als in den Vorjahren. Zum einen schlägt sich die Corona-Pandemie in 2020 nieder, in deren Folge insbesondere ausländische Studierende ausgeblieben sind...
-
Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
in der Covid-19-Krise«, in der alle drei Wochen mehr als 1500 Betriebe zu ihrer Situation in der Corona Krise und ihren Umgang damit befragt werden. VERWEISE vgl.: Weiterbildung in der...
-
Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen...
-
Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
Die Corona-Krise hat den Fort- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland beschleunigt digitalisiert: Vor Beginn der COVID-19-Pandemie standen 35 Prozent der Angebote digital zur Verfügung, heute sind...
-
Grenzen des Trends zu höherer Bildung
laufende 19. Legislaturperiode vorgesehen gewesen, aber von den Ländern abgelehnt worden. Die Corona-Krise zeige, wie wichtig eine effektive Abstimmung zwischen Bund, Ländern, Kommunen sowie...
-
Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß (CDU), hat die Entscheidung verteidigt, coronabedingte Einnahmeausfälle bei Solo-Selbstständigen über die Grundsicherung (Hartz IV) auszugleichen. Die...
-
Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
Bericht zur Zukunft mobiler Arbeit Rund jeder zweite Beschäftigte arbeitet während der Corona-Epidemie zumindest gelegentlich von Zuhause aus. Das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2019....