-
Forschungsförderung in der Corona-Krise
2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise. Die Studie zeigt, dass die Pandemie die wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit in...
-
Öffnung der HPI Schul-Cloud für die Dauer der Krise
die Bundesregierung, dass auch das Vorhaben »OpenEduHub« dem Zweck gedient habe, in der Zeit der coronabedingten Schulschließungen Schulen die Möglichkeit für einen digital gestützten Unterricht zu...
-
Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
Viele Unternehmen sehen sich auch in der Corona-Krise mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland bislang nur...
-
Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020 von BIBB und DIE Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem...
-
Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder...
-
2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Die Corona-Pandemie dürfte das Wachstum der Branche zusätzlich verstärken. Im Vergleich dazu wird die Zahl der...
-
Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ausgerichteten People...
-
Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise. Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Pandemie die wissenschaftliche Forschung und...
-
2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
zugrunde. Auf dieser Grundlage wurde der derzeit zu beobachtende, offenbar auch mit der Corona-Pandemie zusammenhängende Anstieg der Sterbefälle fortgeschätzt. Aus der Schätzung der Geburten- und...
-
ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
Arbeitsverwaltungen in Europa erwarten, dass der europäische Arbeitsmarkt in der zweiten Corona-Welle auf Kurs bleiben wird«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber, der das europäische...
-
Status quo der digitalen Bildung
wurden viele Maßnahmen, u. a. der »DigitalPakt Schule«, auf den Weg gebracht. Gerade während der Corona-Pandemie haben die digitalisierungsbezogenen Entwicklungen im Schulbereich deutlich an Fahrt...
-
Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich besonders gefährdete Bildungsstätten vor der...
-
November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im November 2020...
-
Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
ist Teil des Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogrammes HWSP, welches die Stadt im Zuge der Corona-Krise aufgelegt hat. Die Corona-Krise wirkt sich auch auf den Hamburger Arbeitsmarkt aus. Rund...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Mit den wirtschaftlichen Beschränkungen in Folge der Corona-Krise hatten sich Erwerbstätigkeit und Beschäftigung deutlich verringert, zuletzt...
-
Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
0,2 % geringer als 2018. 2019 hatte die Zuwachsrate noch +0,9 % betragen. Damit endete in der Corona-Krise der über 14 Jahre, auch während der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009...
-
BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
BA-Stellenindex für Deutschland im Dezember 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, stagniert zum Jahresende – nach...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
Marke von 100 Punkten. Vor der Krise waren allerdings Werte weit über 100 erreicht worden. »Die Corona-Einschränkungen und die tiefgreifende wirtschaftliche Transformation in Bereichen wie Automobil...
-
Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
Aufstockung bei Kurzarbeit Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die Schere bei den...
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. In einer mittelfristigen Perspektive sollen auch über die aktuelle...