-
Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und...
-
BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
positive Einschätzung hinsichtlich der Umsetzung von betrieblichen Arbeitsschutzmaßnahmen in der Corona Krise war zuvor bereits in einer repräsentativen Betriebsbefragung von der BAuA und dem...
-
Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
Bildungsangebote ins Digitale zu transferieren.« Denn hinzu kommt: Seit kurzem gilt die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung des Bundesarbeitsministeriums. Darin werden Arbeitgeber unter anderem dazu...
-
Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
Die coronabedingten Arbeitsausfälle steigen im Lockdown auf 59,2 Millionen Arbeitstage Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die coronabedingten...
-
Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
Kulturvereine, in den letzten Monaten mit viel Solidarität auf die Erfordernisse aufgrund der Corona-Pandemie reagiert hat. Es wurden harte wirtschaftliche und künstlerische Einschnitte hingenommen....
-
61 Prozent der 10- bis 15-Jährigen waren 2020 in sozialen Netzwerken aktiv
ist für Kinder und Jugendliche eine Form von gesellschaftlicher Teilhabe – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das Internet zum Alltag. Wie das...
-
Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
Die Kitas brauchen eine langfristige und verlässliche Finanzierungsbeteiligung des Bundes. »Die Corona-Pandemie zeigt, wie zentral Kitas für Kinder und ihre Eltern, aber auch für unsere...
-
Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo...
-
ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
Enzo Weber, der das europäische Barometer initiiert hat. Angesichts der starken zweiten Corona-Welle werde es in Europa Rückschläge am Arbeitsmarkt geben, dem stehe aber die Perspektive auf...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
für Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse, sich weiterzubilden ist auch in der Corona-Krise groß. Im vergangenen Jahr recherchierten 109.199 Besucher*innen online nach ihrer Wunschweiterbildung. Das...
-
Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
aus Nordrhein-Westfalen, deren Studienangebot zudem deutlich ausgeweitet wurde, stark an. Corona führt zu sinkenden ausländischen Studienanfängerzahlen Der Rückgang der Zahl der Studienanfängerinnen...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen aber Spuren«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit...
-
DFG setzt neue Akzente für Open Access
Maßnahmen konsequent ausbaut«, unterstreicht DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker. »Die Coronavirus-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene und rasche Austausch von...
-
Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2020...
-
Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
Viele Erwerbstätige müssen wegen der Corona-Pandemie, etwa durch Kurzarbeit, empfindliche Einbußen bei ihrem Einkommen hinnehmen. Doch schon vor der Krise schützte die Erwerbsarbeit nicht alle...
-
Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im...
-
Mikrozensus 2021 gestartet
Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung * Wegen Corona-Pandemie keine direkte Befragungen vor Ort – telefonische Unterstützung möglich Der Mikrozensus 2021 hat unter besonderen...
-
Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
Die COVID-19-Krise markiert eine historische Zäsur, deren Tiefe sich derzeit noch nicht abschätzen lässt. Sie hat Transformationsprozesse wie den digitalen Wandel beschleunigt, andere wie etwa...
-
Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
sich im digitalen Semester bewährt? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600...
-
Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf...