-
GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
substanziell verbessert werden können. »Von der Weiterbildung wird nicht nur in der Corona-Krise viel erwartet: Sie soll die Digitalisierung der Gesellschaft ebenso wie die gesellschaftlichen...
-
Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
flexibler zu sein. KMU, die digitale Lernmedien bereits intensiv einsetzen, konnten damit die Corona-bedingte Kurzarbeit ähnlich intensiv für Weiterbildung nutzen wie größere Unternehmen. Dies...
-
Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit...
-
Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
in Deutschland, um zu verhindern, dass ein größerer Teil der Jugendlichen zur »Generation Corona« wird. Dies sind die Kernergebnisse der heute veröffentlichten Prognose »Kein Anschluss trotz...
-
Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
Nahtlose Fortsetzung für das Sommersemester 2021 vereinbart Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte...
-
Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse: 21 Prozent weniger ausländische Studienanfänger*innen im Corona-Jahr 2020 Im Studienjahr 2020 (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021) haben sich...
-
DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
verzichten. Das Finanzierungsmodell des Studiums im Vereinigten Königreich und die aktuelle Corona-Krise machen es unwahrscheinlich, dass die britischen Hochschulen umfänglich Nachlässe gewähren....
-
Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene...
-
vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
Auch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl der registrierten Nutzer im Grundbildungsbereich des vhs-Lernportals des Deutschen...
-
Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
Zukunft Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
spezifischer Anforderungen zusätzlich geschützt werden müssen. Im Grundsatz hat sich die Corona-Arbeitsschutzverordnung bewährt. Laut einer aktuellen IZA-Umfrage für das BMAS hat die Nutzung von...
-
Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
Ein Jahr Corona: Wie hat die Pandemie unseren Alltag digitalisiert? Digitale Technologien haben im ersten Jahr mit dem Corona-Virus der großen Mehrheit der Bundesbürger geholfen, die Pandemie zu...
-
Homeoffice in Zeiten von Corona Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche
Online Personen Panel« aus der Befragung »Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona« (HOPP) und die Corona-Zusatzbefragung des Linked Personnel Panel (LPP) des Projektes »Arbeitsqualität und...
-
Studierende und Hochschulen mitdenken
HRK-Statement über die neuesten Bund-Länder-Beschlüsse zur Corona-Krise Studierende und Hochschulen müssen in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht werden....
-
75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
Die Corona-Pandemie ist gerade für berufstätige Eltern eine große Herausforderung. Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 %) in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren...
-
Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen
KMK für flächendeckende Tests Die Kultusministerkonferenz hat am 1. März Öffnungsperspektiven von Schulen erörtert. Präsidentin Britta Ernst sagt: »Die Öffnung der Grundschulen ist insgesamt gut...
-
Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
durchgeführt hat. Die Befragten äußerten sich weitgehend zufrieden mit den Corona-Maßnahmen der Arbeitgeber. Viele empfinden die aktuelle Situation jedoch als sehr belastend. Positive Effekte der...
-
ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
dass der Druck auf die Arbeitsmärkte mit Lockerung von Einschränkungen nach der zweiten Corona-Welle und der Perspektive voranschreitender Impfungen nachlässt«, sagt IAB-Forschungsbereichsleiter...
-
Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften, der durch die Entwicklung während der Corona-Pandemie noch einmal deutlich verstärkt wurde. Die Betriebe werden daher auch in Zukunft dringend...
-
Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft
es bei weitem nicht aus. Die im Januar beschlossene Pflicht der Firmen zum Homeoffice, um die Corona-Ansteckungen zu verringern, ist deshalb bislang zum Teil verpufft«, sagt Jean-Victor Alipour,...