-
Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
Der digitale Impfnachweis soll nach Angaben der Bundesregierung spätestens zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen. Ab 2022 werde der Impfnachweis Teil der elektronischen...
-
Studieren unter Corona-Bedingungen
Besondere Probleme vulnerabler Studierendengruppen An der bundesweiten Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung nahmen im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teil. Die...
-
WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes prüfen. Das schreibt...
-
Corona-Tests in der Wirtschaft
inwiefern Unternehmen bzw. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten regelmäßige Corona-Testangebote unterbreiten und somit ihrer vereinbarten Selbstverpflichtung nachkommen. Die...
-
Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
Auch in Corona-Zeiten sind vier von zehn Neueinstellungen befristet Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber haben ihre Neueinstellungen im Zuge der Corona-Krise dramatisch zurückgefahren. So lag...
-
Bruttolöhne und -gehälter und Renten langfristig deutlich gestiegen
nominal (nicht preisbereinigt) um 0,1 % zurückgegangen. Laut Statistischem Bundesamt haben die Corona-Krise und der daraus resultierende massive Anstieg der Kurzarbeit sowie der starke Rückgang der...
-
Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit...
-
ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
»Weitere Verbesserungen am europäischen Arbeitsmarkt sind möglich. Dafür muss die dritte Corona-Welle aber schnell unter Kontrolle kommen.«, erklärt Weber. Hintergrund Das European Labour Market...
-
Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
Selbstständige sind durch eine starke Verkürzung ihrer Arbeitszeit und schwerwiegendere Einkommensverluste EU-weit besonders stark von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen. Das zeigt...
-
Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
wollen daher die Programme zur Unterstützung der Hochschulen weiterführen. Insgesamt stelle die Corona-Pandemie auch die Hochschulen, die Hochschulverwaltung, die Lehrenden, die Studierenden und das...
-
Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
Die Corona-Pandemie wirkt sich seit ihrem Ausbruch im März 2020 massiv auf sämtliche Bereiche des täglichen Lebens in Deutschland aus. Sie hat innerhalb eines Jahres in Wirtschaft und Gesellschaft,...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
erneuten Eindämmungsmaßnahmen stetig wieder an. Erwerbstätigkeit und Beschäftigung In Folge der Corona-Krise hatten sich Erwerbstätigkeit und Beschäftigung deutlich verringert, zuletzt...
-
Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2021...
-
Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
von Kindheit und Jugend. Daher ist es besonders problematisch, dass der ganze durch die Corona-Pandemie lahmgelegte Bildungsbereich kultureller Freizeitaktivitäten jetzt akut gefährdet ist: Kultur...
-
Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen...
-
BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
BA-Stellenindex für Deutschland im März 2021 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), steigt von Februar auf März deutlich um 4 Punkte auf 102 Punkte und damit erstmals seit März 2020...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
im zweiten Quartal. Zuletzt stand das Arbeitsmarkbarometer so günstig vor der Corona-Krise im Februar 2020. »Am Arbeitsmarkt stehen die Zeichen auf Erholung«, sagt Enzo Weber, Leiter des...
-
Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
Folgen für die Unternehmen sollten umfassend betrachtet werden Seit über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie den Mittelstand in Deutschland vor große Herausforderungen. Allerdings sind die...
-
In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
Kompetenzen befähigten junge Menschen, gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen wie der Corona-Krise, dem Klimawandel oder der Digitalisierung mit Flexibilität und verantwortungsbewussten...
-
Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
soziale Ungleichheiten darüber bestimmen, welcher Abschluss gemacht werde, sagte Klasen. Die Corona-Pandemie habe diesen Trend zur Bildungsungerechtigkeit noch verschärft. Eine beständige Förderung...