-
Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
Der Anteil der Nutzer digitaler Dienste ist im Zuge der Coronapandemie von 26 auf 64 Prozent gestiegen, gleichzeitig ist aber über ein Drittel der Deutschen nach wie vor überwiegend analog...
-
Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
noch beim Anschluss ans Internet – Nutzung von Laptops und Tablets im Unterricht nimmt zu – Corona gibt nachhaltigen Anschub über die Pandemiezeit hinaus. Die schnelle und erfolgreiche...
-
Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
von psychischen Erkrankungen liegen seit Jahren auf einem hohen Niveau und nehmen zu. Im Corona-Jahr 2020 erreichte die registrierte Zahl der Fehltage in Deutschland durch psychische Erkrankungen...
-
ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
auch in einem langsameren Tempo. »Die europäischen Arbeitsmärkte erholen sich weiter von der Corona-Krise. Aber es machen sich Schwierigkeiten bemerkbar, darunter die globalen Lieferengpässe und das...
-
Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
Mehrheit (68 Prozent) sieht sich durch die Digitalisierung sowohl ent- als auch belastet. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt: 27 Prozent berichten, dass sich der Einfluss...
-
Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Das Projekt soll dazu...
-
Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter rückläufig. Die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt sind zwar noch sichtbar, werden aber kleiner«, sagte der...
-
September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Im Februar 2021 hatte der Rückstand noch 739.000 Personen betragen....
-
BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
Prozent) und im Verarbeitenden Gewerbe zu (+68 Prozent). Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen Oktober 2019 gibt es in diesen Branchen ein Plus (+15 bzw. +27 Prozent). Bei...
-
Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
Lernen mit Hilfe von Videos oder anderen digitalen Lernmaterialien ist nicht erst seit der Corona-Pandemie beliebt. Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) macht über ihre Plattform OPEN vhb...
-
Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Corona hat es gnadenlos eingefordert: Mitarbeitende brauchen in einer digitalisierten Wirtschaft ein gewisses Set an digitalen...
-
Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht durchgeführt werden, weil die Schulen infolge der Corona-Pandemie unter stark erhöhten Belastungen stehen. Damit gewinnt die ohnehin schon immens...
-
Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
an. Im Jahr 2019 übten insgesamt mehr als sieben Millionen Erwerbstätige Minijobs aus. In der Corona-Krise sank die Zahl auf rund sechs Millionen. »Der Anstieg der Zahl der Personen in Minijobs wäre...
-
Lockdown und Betriebsrisiko
seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen »Lockdowns« zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls und ist nicht...
-
Einsparpotentiale durch Homeoffice
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht...
-
Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19 Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie....
-
Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
mit Vermittlungsexpertise setzen. Den digitalen Wandel kulturpolitisch begleiten Die Corona-Krise hat im gesamten Kulturbereich einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der Chancen für Zugänge zu...
-
Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
Ideen für innovative Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten. Zum Beginn der Corona-Pandemie haben Hochschulen und Universitäten Konzepte und Werkzeuge des rein digitalen Lehrens und...
-
Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
Belastung bei Studierenden im Wintersemester 2021/2022 zu - weiterhin bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen. Vorlesungen werden teilweise immer noch online...