-
Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts...
-
Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
auf: 45 % der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte fühlen sich aufgrund der Corona-Krise sehr oder eher verunsichert. Hauptursache sind die tiefgreifenden Veränderungen in den...
-
Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
Mit ihrer milliardenschweren Stabilisierungspolitik hat die Bundesregierung in der Corona-Krise zahlreiche Arbeitsplätze und Unternehmen sowie gesamtwirtschaftliche Kaufkraft in Deutschland...
-
Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
Beschäftigte wegen der langen Lockdown-Phasen und der Einkommensausfälle durch Kurzarbeit in der Corona-Krise Arbeit in anderen Branchen gesucht. Ebenso wie im Landverkehr dürfte hier aber auch die...
-
Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel an Bewerbungen. Das zeigt eine zwischen dem 6....
-
Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
an. Weiterbildungsangebot leicht gestiegen »Der Aufwärtstrend von Weiterbildungen hat durch Corona nicht nachgelassen, sondern ist in den vergangenen Monaten ganz im Gegenteil verstärkt in den Fokus...
-
UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
interviewt – darunter Deutschland. »Es gibt genug Gründe für Pessimismus: Klimawandel, die Corona-Pandemie, Armut und Chancenungleichheit, die Spaltung der Gesellschaft und wachsender Nationalismus....
-
Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
viele wie bei der vorherigen Erhebung im November 2020 (60 %) und mehr als vor Beginn der Corona-Pandemie (2019: 46 %, 2018: 54 %, 2017: 50 %). Nur in den Corona-Spezial-Erhebungen im April und Mai...
-
DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
in Deutschland weiter gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, um das bisher Erreichte bei der Corona-Pandemie nicht weiter zu verspielen. Die aktuelle Lage ist sehr ernst – die Inzidenzzahlen...
-
Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
zum Arbeitsplatz, rechneten sie statistisch heraus, um den Effekt des Schulbeginns auf die Corona-Zahlen getrennt betrachten zu können. Demnach führte der Schulstart nach den Sommerferien nicht zu...
-
Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
% oder 370.000 Personen weniger erwerbstätig als im 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise. Ohne Saisonbereinigung stieg die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 2. Quartal 2021...
-
Corona: Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit
Befragungen überschätzen die Zahl der Kurzarbeitenden in der Corona-Krise deutlich Betriebsbefragungen ermöglichen eine zeitnahe Erfassung der Kurzarbeit und ihrer Nutzung, noch bevor amtliche...
-
Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
VERWEISE Bünning, M., Ehrlich, U., Behagel, F. & Huxhold, O. (2021). Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie...
-
Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von...
-
Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
Der Deutsche Ethikrat plädiert mit großer Mehrheit für die rasche Prüfung einer berufsbezogenen Impfpflicht in Bereichen, in denen besonders vulnerable Menschen versorgt werden: Die Pandemie geht...
-
Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der...
-
Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an. Einige Betriebe möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten....
-
IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
163.000 offenen Stellen nochmals 10 Prozent höher als im Vorquartal. Gegenüber dem durch die Corona-Krise beeinträchtigten Vorjahresquartal sind im Verarbeitenden Gewerbe mehr als doppelt so viele...
-
Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der...
-
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige. Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse...