-
Fernprüfungsregelungen in Deutschland
(Fern-)Prüfungsformate in seinem Landeshochschulgesetz und welches (nur) innerhalb seiner Coronaverordnung verankert? Gibt es auch Bundesländer ohne digitale Fernprüfungsordnung? Zur besseren...
-
BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
zum Februar 2021 um mehr als die Hälfte gestiegen. Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen Februar 2020 gibt es in fast allen Branchen ein zum Teil deutliches Plus. Ausgenommen...
-
Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine Aufmerksamkeitskonkurrenz der wissenschaftlichen Disziplinen und...
-
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
Frauen haben in Bildung und Job aufgeholt, doch traditionelle Strukturen bremsen – in Corona Krise besonders stark Bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und sozialer Absicherung im Alter haben...
-
Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
wie Lehrkräfte während der ersten Schulschließungsphase im Frühsommer 2020 aufgrund der Corona-Pandemie den Distanzunterricht gestalteten und wie die Qualität dieses Unterrichts von Schülerinnen und...
-
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
in der Pandemie. Dies zeigt die dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III). Mehr als 6.000 junge Menschen hatten sich an der Online-Befragung der...
-
Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach...
-
European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
auf. Die Europäische Kommission finanziert das Vorhaben mit rund fünf Millionen Euro. »Die Corona-Pandemie war ein Beschleuniger für digitale Bildungsangebote in ganz Europa. Um aus diesem ersten,...
-
Mütter in der Corona-Pandemie
Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern, aber höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung Mütter leisteten während der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie deutlich mehr zusätzliche...
-
BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
geführt. Daher liege ein besonderes Augenmerk auf dem Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona«. Ein Zwischenbericht über Mittelabrufe und Erfolg des Programms werde für Ende März erwartet. Bereits im...
-
OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
Während in den meisten untersuchten Städten die Weiterbildungsbeteiligung in den Jahren vor der Coronakrise kontinuierlich gestiegen ist, stagniert sie in Berlin auf vergleichsweise niedrigem...
-
4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im 4. Quartal 2021 saisonbereinigt um...
-
Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
Infolge von Corona-Infektionen, Quarantänezeiten oder Absenzen von Eltern aufgrund von geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen waren im Januar 2022 knapp 40 Prozent der Betriebe von...
-
Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
Brückenkurse und Lerngruppen sein oder auch individuelle Beratungen und Coachings. »Die Corona-Pandemie hat den Studienalltag von Studierenden auf den Kopf gestellt: Von einem Tag auf den anderen...
-
weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven Gedanken zu machen und sich über...
-
Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
treten. Mit der Kurzarbeit haben wir bisher Millionen Arbeitsplätze durch die Pandemie gerettet. Corona wirkt sich aber leider noch negativ aus. Die Beschäftigten und Betriebe der besonders hart...
-
Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
(BMAS) erstellt, ein Bild der deutschen Arbeitswelt. Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie. Dies macht sich deutlich in den Unfallzahlen bemerkbar. Die Zahl der meldepflichtigen...
-
Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
Zahl der Ausbildungsplätze im dualen System hat sich in den letzten Jahren – unabhängig von der Corona-Pandemie – verringert. Da gleichzeitig ein größerer Anteil der gestiegenen Zahl von...
-
Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. »In diesen Zeiten, die so stark von der Corona-Pandemie beeinträchtig sind, ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung und ein tolles Signal...
-
Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2.787.800 Studentinnen und Studenten...