-
Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Das Bundeskabinett hat die neugefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung zur Kenntnis genommen. Trotz eines mittelfristig erwarteten Rückgangs ist...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
bei der Arbeit weiter notwendig Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des 19. März 2022. Nach dem...
-
Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
IAT-Veranstaltung brachte Wissenschaft und Praxis zusammen Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftler*innen und Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft darüber aus,...
-
BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht in der Corona-Impfpflicht »die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und...
-
Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
beziehungsweise 4 % weniger als im Studienjahr 2020 und 7 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700). Bei den deutschen und den ausländischen Erstimmatrikulierten verlief die...
-
KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
Frauen negativ und sorgen dafür, dass sie oft im Dienstleistungssektor tätig sind, der von der Coronakrise besonders hart getroffen war. An diesen Aspekten muss angesetzt werden.« Die...
-
Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
eine verpflichtende Impfberatung für Erwachsene und eine altersbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus ab 50 Jahren ermöglichen. Die Überlastung des Gesundheitswesens beruhe nach bisherigen...
-
Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen künftig mögliche Schutzvorkehrungen der Länder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. Am 19. März 2022 läuft die...
-
In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
vollständig oder überwiegend die Kinderbetreuung übernahmen, blieb auch im Juni 2020 während der Corona-Krise nahezu unverändert. Sie sank lediglich um 2 Prozentpunkte auf 64,2 Prozent. Der...
-
NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
Zahl der Ausbildungsplätze im dualen System hat sich in den letzten Jahren – unabhängig von der Corona-Pandemie – verringert. Da gleichzeitig ein größerer Anteil der gestiegenen Zahl von...
-
Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden...
-
ELMB (2/22): Positive Aussichten
des russischen Angriffs auf die Ukraine noch nicht abgebildet. »Das absehbare Ende von Corona-Einschränkungen in vielen Ländern spricht für eine deutliche Frühjahrsbelebung. Die Folgen des...
-
75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
(33,5 %) in einem Haushalt mit mindestens einem Kind. Frauen arbeiten häufig in durch die Corona-Krise belasteten Berufsbereichen Während der Corona-Pandemie geriet nicht nur das Vereinbaren von...
-
Wer will sich warum nicht impfen lassen?
Ergebnisse einer IAT-Umfrage Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische...
-
Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
nötig. Gemeinsam mit den Ländern will ich daher Hürden abbauen. Der Bund hat im Zuge der Corona-Pandemie sein Engagement für die Digitalisierung der Schulen auf 6,5 Milliarden Euro ausgeweitet, um...
-
Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
das rund 4 % mehr als im Vorjahr. Zum Anstieg trugen vor allem Forschungsprojekte mit Bezug zur Corona-Pandemie sowie Großforschungsprojekte aus anderen Bereichen bei. So gaben außeruniversitäre...
-
Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im...
-
Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
0,2 % oder 96.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Saisonal üblicher Rückgang der Erwerbstätigenzahl gegenüber Dezember 2021...
-
Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
stammen aus dem Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und wurden aus dem Corona-Sondervermögen zur Verfügung gestellt. »Die geförderten Verbundprojekte sind wichtige Schritte,...
-
Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
Wie das »new normal« aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare Konzepte für eine Zukunft nach Corona gibt es meist noch nicht und viele Hochschulen befinden sich weiterhin im Krisenmodus. Doch eine...