-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
die Aussichten. Auf der anderen Seite profitieren Handel und Dienstleistungen vom Ende der coronabedingten Einschränkungen«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef...
-
BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
der Stellenindex 29 Punkte im Plus. Im Zuge der anhaltenden Frühjahrsbelebung und dem Ende der Corona-Beschränkungen hat der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen von April auf Mai 2022 in fast allen...
-
Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
Künsten zu ermöglichen. Trotz Schulschließungen und anderer Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnten die Projekte durch eine Verlängerung der Laufzeit erfolgreich zu...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
in Rheinland-Pfalz entwickelt und umgesetzt haben, um Weiterbildungsangebote auch in Zeiten von Corona aufrechtzuhalten. Mit dem Weiterbildungspreis wollen wir das große Engagement und den...
-
Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
Homeoffice ist - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele bereits heute ein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl des Unternehmens. Das...
-
Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch im zweiten Jahr in Folge das Ausbildungsgeschehen Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2021 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr nur...
-
Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
Besucherzahlen nehmen wieder zu, doch weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2021/22 haben 27.400 Gasthörer*innen Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht Wie...
-
BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
aktuelle Schwerpunkt der »Arbeitswelt im Wandel« befasst sich mit der Arbeitsgestaltung in der Corona-Pandemie. Die in der Broschüre dargestellten Daten beziehen sich auf die Studie »Betriebe in der...
-
1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2022 saisonbereinigt um...
-
Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
Hintergrund dieses Verfahrens ist das Ziel, geringfügige Schwankungen auszugleichen. »Die Corona-Pandemie hat die gewachsene, leistungsfähige Landschaft vor große Herausforderungen gestellt: Ganz...
-
Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen Unternehmen ausgelöst Rund...
-
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
Osiander. Hintergrund In der laufenden IAB-Studie »Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona« wurden wiederholt überwiegend sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, aber auch Arbeitslose,...
-
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
– Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung herausgegeben. Die Corona-Pandemie hat auch der MINT-Bildung zugesetzt, das zeigt das Ende April veröffentlichte...
-
Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
langfristige demografische Trend hat sich schon seit Jahren abgezeichnet. Der Einfluss der Corona-Sterblichkeit auf diese Entwicklung verstärkte den Effekt, war aber nicht maßgeblich. 50....
-
Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
Wert bei 1,3 und in Ostdeutschland bei 1,7. »Nicht nur die Zahl der offenen Stellen ist nach der Corona-Krise wieder stark angestiegen, auch die Zahl der Arbeitslosen ist in beiden Landesteilen...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2021. Neben den Effekten der Corona-Pandemie war der Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 geprägt von übergeordneten Herausforderungen, wie der...
-
Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren gehen davon aus, dass sich die Ausbildungschancen wegen Corona verschlechtert haben. Vor allem sehen das Jugendliche in Berlin und Bremen so. Insgesamt sind...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die Entwicklung durch...
-
Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022« Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der...
-
März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
0,1 % oder 41.000 Personen mehr erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im März 2022 gegenüber...