-
Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
Schulschließungen, Wechselunterricht, digitaler Unterricht – während der Corona-Pandemie mussten sich Lehrkräfte, Lernende und Eltern immer wieder ad hoc auf neue Lehr-Lern-Settings einlassen....
-
Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
eingesetzt werden können, um ihren Reifegrad der Digitalisierung zu untersuchen. In der Zeit der Corona Pandemie wurde deutlich, wie wichtig Digitalisierung für den Studienbetrieb ist »Das Projekt...
-
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
den Arbeitsmarkt für studentische oder ausbildungsbegleitende Nebenjobs hat - so wie es in der Corona-Pandemie der Fall war. Damals waren viele junge Menschen in finanzielle Not geraten, weil ihre...
-
Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
Folgen für die Studierenden erneut Realität werden lassen, die bereits während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 festzustellen waren. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland und...
-
Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die...
-
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
Über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen im Zuge der Corona-Pandemie berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die...
-
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
gegenüber 2 % der Personen ohne Abschluss des Sekundarbereichs II in dieser Altersgruppe. Die Corona-Pandemie hatte in den meisten OECD-Ländern erhebliche Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung....
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
und ihre Aufteilung zwischen Staat und Einzelpersonen behandelt. Ein spezielles Kapitel ist der Coronakrise und dem Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur...
-
August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin...
-
Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
(zum Beispiel Online-Kurse) durch Digitalisierung anbieten, gekennzeichnet werden. »Die Corona-Pandemie hat die hohe Bedeutung der Digitalisierung im Bildungswesen verdeutlicht und war zugleich...
-
Kompetenzwandel in Krisenzeiten
Prozent) und digitaler Identität (+34 Prozent) wird stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein. Denn auch die Fähigkeit, andere zu...
-
Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
der Eltern bringt den vermehrten Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht vor allem mit der Corona-Pandemie in Verbindung. Lediglich in Brandenburg sagen mehr als die Hälfte der Eltern (53...
-
Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
Zusätzlich zu diesen fünf Milliarden Euro hatte die Bundesregierung laut Antwort im Zuge von Corona weitere 500 Millionen für je drei Zusatzvereinbarungen zum Digitalpakt Schule beschlossen. Bis zum...
-
IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
Personen zu rechnen. »Das liegt an der Fluchtmigration aus der Ukraine und der Erholung von der Corona-Krise. Die demographische Entwicklung zieht das Erwerbspersonenpotenzial darüber hinaus aber...
-
Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
e.V. (nbeb): »In der Erwachsenen- und Weiterbildung sind immer noch die Folgen der Corona-Pandemie an verringerten Teilnahmezahlen zu spüren und nun stehen uns neue Herausforderungen mit steigenden...
-
Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
kommentiert: »Die Studierenden stehen vor einer existenzbedrohenden sozialen Notlage. Nach der Corona-Pandemie sind ihre Kräfte ohnehin erschöpft, finanziell und psychisch. Jetzt kommt ein Winter...
-
DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
für eine gelingende Integration und ein erfolgreiches Studium in Deutschland. »Nach zwei Jahren Corona-Pandemie darf es im kommenden Wintersemester an den Hochschulen nicht zu einem generellen...
-
Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
nach wie vor nicht einmal die Hälfte der Berufstätigen an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Die Corona-Krise hat das Weiterbildungsgeschehen massiv gebremst: 29 % derjenigen, die sich nicht...
-
Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
für das Thema Digitalisierung im Bildungssystem ansieht. Die in den letzten Jahren – durch die Corona-Pandemie beschleunigten – Anstrengungen der Länder gilt es nun mit Hilfe des Gutachtens zu...
-
Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, gezielt die Basiskompetenzen zu fördern. Rückschlüsse auf Corona-Defizite nur eingeschränkt möglich Ein Rückschluss auf Defizite, welche die Schulschließungen...