-
Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
relativ robust«, so Kubis weiter. »Allerdings zeigen nicht zuletzt die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, dass gerade Betriebe aus krisengebeutelten Branchen sich mit Neueinstellungen...
-
8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
»Schüler bauen weltweit Brücken« – auch 2022/23 Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Wirtschaft weltweit gefordert. Umso wichtiger sind die Deutschen...
-
FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland...
-
Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
Unternehmen (KMU) sowie Familienunternehmen waren insgesamt wirtschaftlich stärker von der Corona-Krise betroffen als große und nicht-mittelständische Unternehmen. Zudem haben sich die KMU und die...
-
Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
Besonders Selbstständige mit hochdigitalisierten Unternehmen haben sich von der Corona-Soforthilfe ermutigt gefühlt Ihre Selbsteinschätzung, die Krise zu überstehen, hat sich durch die Soforthilfe...
-
September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Sowohl die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine seit März 2022 führen weiterhin...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
Arbeitsmärke werden nicht einknicken, aber schwächer waren die Aussichten nur zu Hochzeiten der Corona-Krise«, so Weber. Während die meisten Länder Rückgänge zu verzeichnen haben, zeigen einige...
-
Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
einer Zusammenarbeit auf Distanz ab. Unternehmen sollten Interaktion daher bewusst fördern. Die Corona-Krise boosterte mobile Arbeitskonzepte. Zoom- oder Teams-Meetings bleiben in vielen...
-
Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
Corona hat das Problem verschärft Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist zum Dauerproblem geworden. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. In absoluten Zahlen sind...
-
Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber...
-
Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen...
-
Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
zum FoGA-Programm statt, die von Bundesminister Hubertus Heil eröffnet wird. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt...
-
Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
weiterhin mit einer wirtschaftlichen Unsicherheit konfrontiert. So spielt die Lage bezüglich der Corona-Massnahmen auch nach zwei Pandemiejahren eine zentrale Rolle. Vorsichtige Teilnehmerinnen und...
-
Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
Trotz positivem Corona-Test erscheinen neun Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter im Unternehmen Jeder und jede zehnte Beschäftigte geht selbst mit einem positiven Corona-Test und...
-
Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
den Rest des Jahrhunderts führen. Der Rückgang der Ergebnisse sei nur zum Teil ein Resultat der Corona-Pandemie und bilde zum Teil auch einen schon länger anhaltenden Abwärtstrend ab. »Diese...
-
Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
zu erheblichen Anteilen von Belastungen und Beschwerden, die sie teilweise auch direkt mit der Coronapandemie in Verbindung setzen. Auch verdeutlichen die Daten, dass die Rückkehr in den...
-
IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
IQB-Bildungstrend 2021 wurden zwischen April und August 2021 erhoben, ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie. Der Anteil der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler, die den Regelstandard...
-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
Der Verein »Innovative Berufsbildung« identifizierte und prämierte nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung damit wieder gezielt vier Projekte, die beispielhafte Konzepte und Modelle...
-
Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
noch nie so groß gewesen wie in diesem Jahr. Und das, obwohl viele Selbständige hart von den Corona-Maßnahmen getroffen wurden. Fast jeder fünfte Studierende (18 Prozent) kann sich unmittelbar nach...
-
Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
der 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen bis Juli 2022 legt zusätzliche Corona-Belastungen nahe: Der Krankenstand ist in den ersten Monaten dieses Jahres bis Juli deutlich angestiegen,...