-
Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
seit Beginn der durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelösten Krise oder während der Corona-Pandemie. Der Anteil der Erwerbspersonen, die sich große Sorgen machen wegen steigender...
-
Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
Eigenanteilen ergänzen. Zweitens den drei Zusatzvereinbarungen, die Bund und Länder im Zuge der Corona-Pandemie vereinbart haben: 500 Millionen Euro für ein Sofortausstattungsprogramm, damit Schulen...
-
Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
niedriger, bei 76.000 Kurzarbeitenden oder 0,2 Prozent. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8 Prozent. Kurzarbeit ist eine Art...
-
Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
im Prüfungsjahr 2021 (518.000). Damit erreichte die Absolventenzahl wieder das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (508.000). Pandemiebedingt waren im Jahr 2020 zahlreiche Prüfungen in Folgesemester...
-
Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Erwerbslosenquote in dieser...
-
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
weniger als die Hälfte des Medianeinkommens. Nur in Norwegen ist der Anteil höher. »Die Coronapandemie hat das Gesundheitswesen, die Wirtschaft und den sozialen Sektor hart getroffen. Sie hat...
-
Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
2014 noch 38% vergeben. 79% sind der Meinung, dass sich die Qualität der Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Das ergibt sich aus dem repräsentativen ifo Bildungsbarometer, für...
-
Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
Das Interesse der Schulen an internationalen Austauschprojekten ist nach dem Ende der Coronapandemie ungebrochen. Das geht aus dem Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)...
-
Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
13 % auf 49.500 (2021: 43.900). Damit war die Zuwachsrate ähnlich hoch wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie (2017 bis 2019 im Durchschnitt +10 %) und die Zahl der Neuanträge überstieg nach...
-
Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
mit +11,8 % im Durchschnitt die stärksten Verdienststeigerungen. Aufholeffekte in stark von Corona betroffenen Sektoren Im Gastgewerbe stiegen die Nominallöhne mit +12,6 % im Vergleich zum 2....
-
Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der...
-
Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
in Deutschland hinkt im Europavergleich hinterher Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert der Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland (19%), die...
-
Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
Neuverträge damit zwar um 0,8 % höher als 2021. Sie blieb jedoch 8 % hinter dem Ergebnis des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück, als mehr als 500.000 Neuverträge verzeichnet worden waren. Bereits zuvor...
-
Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
Im Gegensatz zur Situation vor der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice in deutschen Unternehmen dauerhaft etabliert: In 80 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft arbeiten...
-
Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
Erwerbtätige in der Arzt- und Praxishilfe am häufigsten mit dem Coronavirus infiziert Erwerbstätige in Gesundheitsberufen waren besonders häufig mit dem Coronavirus infiziert. Die meisten...
-
2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Wie schon in der Corona-Krise kann es im Zuge des Kriegs in der Ukraine aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im...
-
IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das neue IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar, das am Montag vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...
-
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen...
-
61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
nachgehen. Dieser lag 2022 bei 6,8 %. Damit ist der Anteil zwar gegenüber den ersten beiden Corona-Jahren 2020 (7,4 %) und 2021 (7,8 %) wieder gesunken, lag aber über dem Zehnjahrestief von 5,7 %...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
ungünstige Entwicklung erwartet. Die Jobchancen von Arbeitslosen bleiben deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Weber befürchtet, dass sich die Arbeitslosigkeit verfestigt: »Der Abbau der...