-
Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
Gestaltung von Beziehungen, gerade an den Grundschulen.« Das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise ist eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit...
-
Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
Erste Ergebnisse der Onlineumfrage corona-alltag.de aus dem WZB Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben der Menschen in Deutschland grundlegend verändert. Viele Eltern mussten ihre Arbeitszeiten...
-
HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend...
-
Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen in Deutschland noch bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind davon im aktuellen...
-
Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
im Berufsleben bekommen, um Kinder zu betreuen, Alte zu pflegen und sich selbst fortzubilden Die Corona-Krise rückt in den Fokus, was lange zu wenig Beachtung in Politik und Wirtschaft gefunden hat:...
-
Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
Themen national wie international vertritt. (QUELLE: WikiPedia) VERWEISE Ad-hoc-Stellungnahme »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden« (13.04.2020)... Leopoldina-Stellungnahme vom...
-
Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden« behandelt die psychologischen, sozialen,...
-
Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Corona-Krise
eine langfristig bessere Entlohnung geht in die richtige Richtung«. In Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie, aber auch bei Natur- und technischen Katastrophen oder dem Ausfall lebensnotwendiger...
-
Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das jüngste Hintergrundpapier des IfM Bonn zur Coronavirus-Pandemiekrise. Vor einem sukzessiven Ausstieg aus dem Shutdown müssen in den mittelständischen...
-
Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und die Bildungseinrichtungen...
-
HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
und Wissenschaftlern gibt er den zusätzlichen zeitlichen Freiraum und den in der Corona-Bekämpfung engagierten Studierenden werden verdientermaßen die so erzielten zusätzlichen Einkünfte nicht auf...
-
Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
Bundeskabinett hat heute ein weiteres Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert und Anreize für BAföG-Geförderte geschaffen werden...
-
Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
online abrufbar. Sie basiert auf Arbeitsmarktdaten, die vor den Grenzschließungen aufgrund der Corona-Krise erhoben wurden. VERWEISE Zur Studie...
-
Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
Die Problematik betrifft kontrovers diskutierte gesellschaftliche Themen wie aktuell die Corona-Krise, sie geht jedoch noch viel tiefer. »Eine kritische Grundhaltung allein reicht nicht aus....
-
Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim. Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet....
-
HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
Wir setzen damit bewusst ein Zeichen gerade in Zeiten der internationalen Krise durch die Corona-Pandemie«, erklärte dazu HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt heute in Berlin. »Nur im globalen...
-
Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die Schüler*innen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird...
-
Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
»Die zentralen Herausforderungen der Bundesregierung sind aktuell eindeutig die Eindämmung der Corona-Pandemie, die bestmögliche Behandlung der Erkrankten und das Abfedern wirtschaftlicher...
-
Weiterbilden im HomeOffice
Noch nie haben so viele deutsche Arbeitnehmer im Home Office gearbeitet wie derzeit. Doch in der Corona-Krise ist die Auftragslage nicht überall gleich gut. So stehen viele Arbeitnehmer vor der...
-
GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
Bildungsgewerkschaft mahnt Länder und Hochschulen zu ehrlichem Umgang mit Coronakrise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Länder und Hochschulen gemahnt, den Auswirkungen der...