-
Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen setzten erfolgreich seit Beginn der Corona-Krise geplante Präsenzseminare teilweise oder sogar vollständig in digitaler Form fort. Entsprechend ist die...
-
Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit...
-
Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische Unternehmen bieten in...
-
GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
überzeugt. »Die Resultate zeigen: Für die meisten GEW-Mitglieder an Schulen war es schon vor der Corona-Krise ganz normal, digitale Medien und Kommunikationsmittel in der Schule einzusetzen«,...
-
Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
in den Fokus – Frauen sind wohl besonders betroffen Der Wegfall der Kinderbetreuung während der Corona-Krise hat signifikante Effekte auf das Arbeitsangebot. Dies macht eine Studie deutlich, an der...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai...
-
April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
Auswirkungen der Corona-Pandemie: Saisonbereinigte Erwerbstätigenzahl nimmt um 0,6 Prozent gegenüber März 2020 ab Im April 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes...
-
BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
ist von April auf Mai 2020 im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie um 3 Punkte auf 91 Punkte gefallen. Er gibt damit nach dem deutlichen Rückgang im...
-
Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, der...
-
Chancen von Lernortkooperationen
Betriebe wie etwa Handwerksfirmen, um Lernortkooperationen zu gestalten. Allerdings habe die Corona-Krise auch gezeigt, dass es gelingen könne, in kurzer Zeit Lernplattformen aufzusetzen und Schüler...
-
Masterstudium: Ja oder nein?
dass dieses für junge Männer an Attraktivität relativ zu einem Bachelorstudium verliert: In Corona-Zeiten gestiegenes Bewusstsein für Online-Angebote sollte genutzt werden Mit zusätzlichen...
-
Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
Job finden werden«, so die IAB-Forscher Elke Jahn und Michael Oberfichtner. Sie betonen: »Die Corona-Krise macht deutlich, wie schnell sich die wirtschaftliche Lage ändern kann und dass...
-
Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
eigenen, besseren Vater – den müssen Sie jetzt nur noch finden. Ein besserer Merkel sozusagen. 5 Coronakrise Hier nun ein kleiner Rückblick aus aktuellem Anlass. Wie ging es Ihnen in den ersten...
-
GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt ideell. Der Startschuss für die Kooperation wird – coronabedingt – in Form eines Webinars am 26. Mai gegeben; Interessierte sind herzlich eingeladen, sich...
-
Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie wird die aktuelle Coronakrise die Situation beeinflussen? Das zeigt das Online-Portal »Sozialpolitik-Aktuell« des Instituts...
-
Covid-19: Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
und besser Verdienende die Krise leichter bewältigen werden als andere Trotz des wegen der Corona-Pandemie drohenden wirtschaftlichen Abschwungs bewerten die Beschäftigten in Deutschland die eigene...
-
Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
online-Lehrangebote erforderlich ist. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: »Die Corona-Krise darf keine Bildungskrise werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen auch in diesen Zeiten so gut es...
-
Ökonomisierung schulischer Bildung
dafür eingesetzt hat. In Zeiten von »Homeschooling«, also Unterricht zuhause wegen des Corona-Virus, tritt dieses Versäumnis deutlich zu Tage. Wer aber glaubt, mit dem 5,5 Milliarden Euro schweren...
-
Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
von Kurzarbeitergeld Die Änderungen beim Kurzarbeitergeld sollen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt etwas abfedern. Die Bundesregierung wird deshalb bis 2021 ermächtigt, die...