-
Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
zu rechnen. Dies hat vor allem folgende Gründe: Erstens befeuern die zunehmenden Digitalisierungstechnologien den Ingenieurarbeitsmarkt. Zweitens wirft der demografische Wandel seine Schatten voraus...
-
Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
Erwachsenen- und Weiterbildung? Reagiert die Politik adäquat auf die Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels? »weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung«...
-
Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
der Gewerkschaft. Der Transformationsatlas ist eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung und zum ökologischen Wandel auf der Basis von Daten aus knapp 2.000 Betrieben mit rund 1,7 Millionen...
-
Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf...
-
Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
QUELLE: MINT-Nachwuchsbarometer 2019 Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich behandelt werden...
-
Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Zeitalter der Digitalisierung
der Universität Paderborn Was früher der Videowagen war, sind heute Tablet und Co.: Die Digitalisierung hat auch in den Klassenzimmern längst Einzug gehalten. Das bringt nicht nur Herausforderungen...
-
BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«
dar: In der Bildungsforschung wird zwar einerseits verstärkt darauf hingewiesen, dass die Digitalisierung zu einer Dezentralisierung und Deregulierung von Lernorten sowie zu einem flexiblen Einsatz...
-
KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
Frauen und Männer in Deutschland sind auf den ersten Blick durch Automatisierung und Digitalisierung am Arbeitsmarkt in gleicher Weise betroffen: Jeder fünfte Beschäftigte, egal ob Mann oder Frau,...
-
Anhörung zur Digitalen Bildung
erwerben. Ein dritter Punkt sei die Frage, wie Menschen an den Sozialinnovationen durch die Digitalisierung teilhaben können, die weder über Arbeit noch über Ausbildungs- oder Schulsysteme erreicht...
-
Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
Die klassische Bildungskonstellation von Lehren, Lernen und Wissen ändert sich durch die Digitalisierung grundlegend, wie die vorliegende Studie am Beispiel der Nutzung der Plattform YouTube durch...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Estland berichtete, dass der aktuelle Stand der Digitalisierung im Land das Ergebnis eines langen Prozesses zwischen öffentlichem und privatem Sektor sei....
-
Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
Entwicklungen wie die Transformation der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung, die Zunahme weltweiter Wanderungsbewegungen, der Klimawandel und die fortschreitende Globalisierung stellen die...
-
Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
Führung der »sozialen Organisation«: Der Mensch im Fokus der Erneuerung Transformation ist auch eine Führungsaufgabe, aber nur 35 Prozent der Befragten geben an, dass Führungskräfte in ihrem...
-
Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
mit rund 2,4 Millionen Euro gefördert. Die TU Chemnitz hatte sich mit ihrem Projekt zur Digitalisierung der Lehrerbildung im Rahmen der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«, einem Bund-Länder-Programm...
-
Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
sind die Deutschen weniger optimistisch, wenn es um die Bewertung der Chancen durch die Digitalisierung geht. Einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft erwarten nur die Hälfte (54 Prozent) der...
-
»Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
des Jahres 2023 empfohlen. 26 der ausgewählten Projekte widmen sich dem Themenschwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und 13 Projekte dem Bereich »Lehrerbildung für die beruflichen...
-
Digitale Arbeitswelt: 33 Millionen Erwerbstätige nutzen Computer oder computergesteuerte Geräte
33 Millionen der insgesamt 39,5 Millionen erwerbstätigen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland arbeiteten 2018 mit Computern oder computergesteuerten Geräten und Maschinen....
-
Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
die Anerkennung und Überführung von Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen von...
-
Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
Studenten haben wenig Angst vor Digitalisierung, dafür aber vor Klimawandel und persönlichem Stress Eine klare Mehrheit der Student*innen sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über...
-
Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
Sie sollen beim G20-Gipfeltreffen in Japan diskutiert werden. Die OECD-Experten für Digitalisierung werden in den kommenden Monaten aus den Grundsätzen praktische Leitlinien für die konkrete...