-
Digitalisierung in der Lehrerbildung
der Bund bis Ende 2023 bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung stellt, mit dem Schwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und/oder »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« verschiedene...
-
Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung....
-
Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung
Autonomie unterscheidet sich in Tätigkeitsfeldern Während die einen in der fortschreitenden Digitalisierung mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume sehen, zeichnen andere ein Bild, bei dem die...
-
Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
sowie Hochqualifizierte, deren Berufe sich aufgrund des Strukturwandels und der Digitalisierung heute schon stark verändern«, sagte Ministerpräsident Kretschmann. In den kommenden Wochen werde man...
-
Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
Bürger unterstützen. Er vereinfacht den Zugang zu Qualifizierungen insbesondere im Bereich Digitalisierung und fördert diese finanziell. In den Unternehmen selbst sind diese Fördermöglichkeiten...
-
Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
Veränderungen innerhalb der Wirtschaft verbunden sein und die Unternehmen werden die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben. Diese Entwicklung wird den Wandel hin zum Dienstleistungssektor...
-
Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
»Qualitätsoffensive Lehrerbildung« ab 2020 um eine neue Förderrunde mit den Schwerpunkten »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und/oder »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« zu ergänzen....
-
Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
auch weiterhin im Home-Office zu arbeiten. Die Coronakrise bietet nicht nur die Chance, die Digitalisierung voranzutreiben, sondern auch die soziale Zusammenarbeit im Unternehmen zu stärken. Wer...
-
EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
in der Ausbildung zu verankern, lebenslanges Lernen zu ermöglichen mit der fortschreitenden Digitalisierung der Welt Schritt zu halten. Der Leitfaden präsentiert inspirierende Beispiele anhand von...
-
Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
Nachhaltigkeit im Innovationssystem, Zukunft der Wertschöpfung sowie Biologie und Digitalisierung. Das Hightech-Forum setzt sich aus 21 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft...
-
Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
und 18 Jahren befragt wurden. Während der Corona-Krise zeigen sich die Defizite in Sachen Digitalisierung in Deutschland deutlich: Homeschooling ist für viele Schulen noch Neuland und vielerorts...
-
Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
Das liegt vor allem an den praxisnahen und flexiblen Studienformaten. Der hohe Grad an Digitalisierung privater Hochschulen ist ebenfalls ein deutlicher Vorteil gegenüber staatlichen Hochschulen....
-
Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
bestimmt durch stetigen Wandel in allen Bereichen. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung, die auch die Universitäten, Hochschulen und Schulen erreicht, müssen sich die Konzepte der...
-
Homeschooling als Herausforderung
Hinweise. Ein beachtlicher Teil dieser Forschungen setzt sich mit Fernunterricht und der Digitalisierung im Bildungsbereich auseinander. Der Blick in die Daten zeige deutlich: Homeschooling kann...
-
Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
In ihrer 24. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung virtuell über die Ergebnisse der Online-Beteiligung »Zukunftsdialog...
-
Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
wachsenden Vielfalt gerecht zu werden, können digitale Medien helfen«, so Buchholz weiter. Digitalisierung gehört an Hochschulen zum Alltag – mit der Corona-Pandemie gab es einen...
-
Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
um 12 Prozent gestiegen auf rund 587.000 Personen. Zweifellos hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung in der Weiterbildung bereits jetzt einen starken Schub gegeben. Dennoch zählen die...
-
Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
sinkt für 2020 mit 86 Punkten erstmals seit der Finanzkrise auf einen Wert unter 100. Die Digitalisierung ist weiterhin der herausragende Entwicklungsmotor in den Unternehmen. Die Veränderungen...
-
Nationaler Bildungsbericht 2020
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von...
-
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht die Potenziale der Digitalisierung, verweist aber zugleich auf noch bestehende Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie...