-
Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
»Diese positive Entwicklung hängt mit dem Trend zur Wirtschaft 4.0 zusammen, also mit der Digitalisierung und Vernetzung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Zudem werden...
-
Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter beflügelt....
-
KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
Grundgesetz geändert worden, damit, obwohl Schule Ländersache ist, der Bund Geld für die Digitalisierung der Schulen beisteuern kann. Mehr als fünf Milliarden Euro stellt der Bund etwa für...
-
Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
Die Bundesregierung bemisst den Erfolg des Digitalpakts Schule nicht am Mittelabfluss. Lehrkräfte und -inhalte ließen sich nicht durch Investitionen in digitale Technik ersetzen. Bildung werde...
-
bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind....
-
Souverän im technischen Wandel
Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der...
-
Entwicklung der digitalen Schulbildung
in Zeiten der Corona-Pandemie diskutiert. Fast sieben Milliarden Euro seien für die Digitalisierung im Bildungssektor von Seiten des Bundes zur Verfügung gestellt worden, führte er aus. Vertreter...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2020
OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten...
-
Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
Neue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Höhe von 16 Millionen Euro Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das Bundesministerium für...
-
Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
/ Hochschule Osnabrück) »Additive Bauteile« (Universität Hannover / TU Braunschweig ) »Digitalisierung des Geschäftsprozesses« (Universität Göttingen / Universität Osnabrück) »Alternativen zum...
-
Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
in Deutschland gegenüber dem digitalen Wandel erheblich verändert hat: Sie sehen in der Digitalisierung weitaus mehr Chancen als noch vor einem Jahr - für die Gesellschaft, für den...
-
Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
auf zukünftige Krisen vorzubereiten. Auch die Auswirkungen der aktuellen Situation auf die Digitalisierung des Lernens, die Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit und die Folgen für...
-
Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
(45,7 Prozent). Fast 75 Prozent der Beschäftigten verbinden mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Berufsalltags klare Vorteile wie beispielsweise die Steigerung der Arbeitseffizienz oder die...
-
Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
von morgen brauchen Es herrscht Einigkeit bei Eltern und Unternehmensentscheidern: Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt nicht nur einschneidend verändern, es werden auch ganz neue Kompetenzen...
-
Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
Arbeitsblättern per E-Mail ist ungenügend«, so Prof. Dr. Helmut Krcmar von der TUM. »Die Digitalisierung erfordert neues Denken. Alte Abläufe und Verhaltensmuster müssen neu interpretiert werden, um...
-
Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
während der Corona-Pandemie verändert haben, wo sie die größten Chancen und auch Hürden der Digitalisierung für ihre Bildungseinrichtung sehen. An dieser Befragung beteiligten sich 89 Unternehmen....
-
IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
BMBF fördert über DAAD Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen mit rund 5,5 Millionen Euro Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote...
-
Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten in...
-
Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
wie im Büro,« so Cordes. Home-Office nach der Krise: mehr Akzeptanz und dadurch höherer Digitalisierungsgrad der Arbeitswelt Mit Blick auf die Zukunft gehen 42 Prozent der Befragten davon aus, dass...
-
Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
der Lehrkräfte, die technische Infrastruktur ihrer Schulen sowie Themen zur schulischen Digitalisierung während der Lehrer*innenbildung einen Beitrag zur Bewältigung des Unterrichtens auf Distanz...