-
Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Niedersachsen stärkt Forschungseinrichtungen, die schwerpunktmäßig auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung...
-
IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
stehen derzeit hochaktuelle Themen des technologisch bedingten Strukturwandels und der Digitalisierung auf der Forschungsagenda des IAB, die künftig noch weiter vertieft werden sollten. Der...
-
Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
Notwendigkeit zum Weiterlernen und/oder zur Weiterbildung nimmt derzeit, aufgrund der mit Digitalisierung und Automatisierung verbundenen erwarteten Veränderungen hinsichtlich Qualifikationen,...
-
Kultur und Bildung gehören zusammen
vor Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die Digitalisierung deutlich gestiegen. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, unsere Gesellschaft ist...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet...
-
Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Zentrale Aussagen: * Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, Kompetenzen nehmen zu: Mehr Digitale Vorreiter und...
-
Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
öffentlichen Ausgaben beobachten. Allerdings muss mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung noch deutlich mehr Geld in die Hand genommen werden. Die bisherigen Ansätze reichen trotz...
-
Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen...
-
Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
(21 Prozent). Das diesjährige Schwerpunktthema lautet Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. VERWEISE HR-Report 2019...
-
Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
durch individuelles Fördern und Fordern die Potentiale jedes Einzelnen zur Geltung. Die Digitalisierung eröffne dem Bildungssystem dabei völlig neue Möglichkeiten für individuelles Lernen,...
-
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit...
-
Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
Agenda am Mittwochnachmittag (16.01.2019) unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CSU) mit der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und den Auswirkungen auf die Menschenrechte befasst....
-
Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung und ein gesellschaftlicher Wertewandel treiben eine Flexibilisierung von Arbeitszeiten...
-
WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der...
-
Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit...
-
Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
im Jahr 2017 fast halbiert. Hauptursachen sind Restrukturierungen in vielen Banken oder die Digitalisierung im direkten Kundengeschäft. Ähnlich wirkt sich die zunehmende Dezentralisierung im...
-
Schutz vor Cyber-Angriffen
von Deloitte und IfD Allensbach hat Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft zum Thema Digitalisierung und Cyber-Risiken befragt. Während sich der erste Teil der Studie auf die politische und...
-
Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
gewohnten Reiz-Reaktionsmuster bewusst zu durchbrechen. Mindful Leadership hilft dabei. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen fordern auch die Führungskräfte der Unternehmen mit einem breiten...
-
KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
dem Campus Ost des KIT sollen ab Ende 2020 neue Produktionstechnologien mithilfe modernster Digitalisierungsmethoden deutlich schneller als bisher geplant, getestet und in die Industrie überführt...
-
Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?
Denn die DSI wurde dort 2016 als eine Bottom-up-Initiative mit dem Ziel etabliert, die Digitalisierung der Gesellschaft, der Demokratie, der Wissenschaft, der Kommunikation und der Wirtschaft...