Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online

Artikel-Bild

Die »International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020« (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus als reines Online-Format ausgerichtet. Das Organisationsteam hat die Konferenz mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus in kürzester Zeit auf ein komplett virtuell verfügbares Programm umgestellt. Das Thema Learning Analytics steht für das Messen und Auswerten von Daten aus technikgestützten Lernprozessen, etwa im Rahmen von Online-Kursen oder Software-Tutorials. Ziel ist es, das Lernen zu unterstützen und zu optimieren.

»Vor allem international hat sich bereits gezeigt, dass Learning Analytics das Bildungswesen maßgeblich prägen kann«, sagt Professor Dr. Hendrik Drachsler vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und von der Goethe-Universität Frankfurt, der federführend für die Organisation der Konferenz verantwortlich ist. DIPF und Goethe-Universität sind gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt Ausrichter der diesjährigen LAK, die damit erstmals von einem deutschen Team betreut wird. Als Beispiele für den Einsatz von Learning Analytics nennt Hendrik Drachsler das gezielte Fördern von Schülerinnen, Schülern und Studierenden im laufenden Lernprozess oder das Zusammenstellen von Lerngruppen nach bestimmten Kommunikationsmustern, die Aufschluss über die Bedürfnisse bei der Zusammenarbeit geben. Zugleich betont der Informatiker und Professor für Educational Technologies den hohen Stellenwert des Datenschutzes in diesem Bereich: »Die Technik soll allein dem Lernenden dienen.« Um den Austausch zu diesem Thema voranzubringen, hat das Team um Professor Drachsler alles dafür getan, dass die Konferenz trotz der aktuellen Lage stattfinden kann.

Konferenz nun im virtuellen Raum

Die Organisator*innen haben umgehend reagiert und dafür gesorgt, dass die Konferenz, die eigentlich vor Ort in Frankfurt am Main ausgerichtet werden sollte, nun als zukunftweisendes reines Online-Format angeboten werden kann. Die registrierten Teilnehmenden können sich etwa in Video-Konferenzräume einwählen, wo die Vorträge live und von der ganzen Welt aus gehalten werden. Moderierte Chats bieten im Anschluss die Möglichkeit für Fragen und Antworten. Die Beiträge werden, wenn die Vortragenden einverstanden sind, aufgezeichnet. So können Interessierte sie auch zeitlich flexibel anschauen. Poster und Anwendungen werden ebenfalls rein virtuell präsentiert und das Programm ist insgesamt über lange Zeiträume am Tag gestreckt, um den Teilnehmenden aus sieben Zeitzonen bestmöglich gerecht zu werden. Das Team ist sich sicher, dass das Format mit seiner räumlichen Unabhängigkeit und zeitlichen Flexibilität auch Impulse für künftige andere Tagungen bietet.

Bis Dienstag, 24. März, um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit kann man sich noch für die Konferenz LAK20 registrieren, um online teilzunehmen.
Hier finden Sie den Registrierungslink.
Den genauen Zeitplan für die LAK20-Konferenz (25. bis 27. März) finden Sie hier.

Thema der zehnten Ausgabe der Konferenz, die unter dem Dach der international vernetzten »Society for Learning Analytics Research« (SoLAR) jedes Jahr von wechselnden internationalen Teams ausgerichtet wird, ist »Shaping the future of the field«. »Im Fokus stehen mögliche Entwicklungslinien der nächsten zehn Jahre und darüber hinaus. Im Kern geht es darum, wie sich das Lernen und Lehren messen lässt, welche Erkenntnisse sich damit gewinnen lassen, wie man sie möglichst nutzbringend einsetzt und was bei verschiedenen Einsatzgebieten und Größenordnungen von Learning Analytics zu beachten ist«, so Dr. Christoph Rensing von der TU Darmstadt, Mitorganisator der diesjährigen LAK.

Neben den allgemeinen Präsentationen umfasst das Programm zwei Keynotes von internationalen Fachleuten:

  • »Learning Analytics – A field on the verge of relevance?«
    Prof. Dr. Shane Dawson, Director of the Teaching Innovation Unit, Co-Director of the Centre for Change and Complexity in Learning und Professor of Learning Analytics at the University of South Australia

  • »Group Learning Analytics«
    Prof. Dr. Milena Tsvetkova, Assistant Professor at the Department of Methodology at the London School of Economics and Political Science
    Das LAK-Organisationsteam agiert in einem regionalen Umfeld, in dem die Vorteile und Formen der Umsetzung von Learning Analytics für den Hochschulbereich bereits intensiv diskutiert werden. Professor Drachsler und Dr. Rensing haben zu dieser Thematik ein eigenes Innovationsforum initiiert. Es ist Teil des vom Land geförderten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen«, in dessen Rahmen elf hessische Hochschulen innovative Konzepte für die Lehrenden und die Studierenden erarbeiten.

 

 

Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
Transformation der Wirtschaft erfordert qualifizierte Fachkräfte Die Wirtschaft in Baden-Württemberg durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation, deren Erfolg wesentlich von der Verfügbarkeit qualifizierter Auszubildender,...
Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometer vom...
Gibt es BaFöG auch im Ausland?
Auslands-BaFöG: Finanzielle Unterstützung für das Studium im Ausland Das Auslands-BaFöG ist eine Erweiterung des herkömmlichen BaFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das Studierenden und Auszubildenden in Deutschland finanzielle...

.