Wie soll es mit Erasmus+ weitergehen?

ERASMUS plus2

Projektträger und Teilnehmer/innen sind gefragt 

Bis Mitte Oktober ruft die Europäische Kommission ehemalige und aktuelle Erasmus+ Projektträger und Teilnehmer/innen dazu auf, Vorschläge zur Zukunft von Erasmus+ einzureichen. Dafür hat die EU-Kommission einen Erasmus+ Generation Online Meeting Point eingerichtet, der eine möglichst breite und transparente Diskussion sicherstellen soll.

Sechs Themenbereiche wurden definiert, die künftige Ziele über 2020 hinaus beinhalten sollen:

  • Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen,
  • Entwicklung von Kompetenzen, um skills gaps zu schließen,
  • Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und das Teilen gemeinsamer Werte,
  • Förderung von Inklusion,
  • Vereinfachung und Zugang zum Programm,
  • Stärkung der globalen Dimension.

Die Online-Diskussion soll in einer Erasmus+ Generation Declaration münden, in der eine Reihe von konkreten Vorschlägen zur Erreichung der Ziele benannt werden.

Diese Erklärung wird am 30. November in Brüssel während der Abschlussveranstaltung der Kampagne zum 30-jährigen Jubiläum von Erasmus präsentiert.

 

 

Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die...
Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen...
Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.