KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen

KI in der Personalverwaltung

Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025

KI bringt vor allem bei der Administration Vorteile

Der Nutzen von KI im Personalwesen wird von knapp zwei Dritteln der befragten Unternehmen als »gering« oder »eher gering« eingeschätzt. Insbesondere administrative Tätigkeiten wie Vertragsmanagement oder Dokumentenerstellung profitieren laut 44 Prozent der Firmen, die KI bereits im HR-Bereich einsetzen.

In weiteren Bereichen wie Mitarbeiterkommunikation und Recruiting werden Einspareffekte seltener gesehen. Für die kommenden drei Jahre erwarten Unternehmen eine spürbare Zunahme des KI-Nutzens vor allem in der Personalplanung, -entwicklung und Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit.

Unterschiedliche Bewertungen je nach Unternehmensgröße

Großunternehmen berichten tendenziell von einem höheren Nutzwert durch KI als kleinere Betriebe. Nur 1 Prozent der Großunternehmen sehen keinen Nutzen von KI im HR-Bereich, während dieser Wert bei Kleinunternehmen bei rund 30 Prozent liegt.

Entsprechend investieren größere Betriebe auch häufiger in Weiterbildungen zur künstlichen Intelligenz für ihre Mitarbeitenden.

KI im Recruiting: Fokus auf Stellenausschreibungen

Im Recruiting kommt KI häufig beim Verfassen (70 Prozent) und Platzieren (55 Prozent) von Stellenausschreibungen zum Einsatz, vor allem in der Industrie und etwas seltener im Handel und bei Dienstleistern.

Vereinzelte Anwendungen finden sich auch im Bereich der Vorauswahl von Bewerbungen, der Analyse von Lebensläufen sowie beim Einsatz von Chatbots, etwa für Kommunikation mit Bewerbenden oder sogar für Interviews.

Wenige Unternehmen bieten KI-Schulungen an

Trotz wachsender Bedeutung bietet nur etwa ein Drittel der Unternehmen Fortbildungen zum Thema KI an. Großunternehmen sind hierbei Vorreiter, in Kleinunternehmen werden Schulungen selten durchgeführt, auch wenn ein Fünftel zumindest einen Ausbau plant.

KI-erstellte Bewerbungen stoßen mehrheitlich auf Skepsis

Mehr als die Hälfte der Unternehmen sieht Bewerbungen, die offensichtlich mit KI erstellt wurden, kritisch, prüft sie aber dennoch. Die Skepsis ist in der Industrie am höchsten.

Kleinbetriebe lehnen solche Bewerbungen häufiger grundsätzlich ab, während größere Unternehmen seltener zu dieser Maßnahme greifen.

Wöchentliche Höchstarbeitszeit wird differenziert bewertet

Die Hälfte der Unternehmen betrachtet den Wechsel zu einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit positiv und nennt eine größere Flexibilität als Hauptgrund dafür. Ablehnung kommt vor allem von Unternehmen, die eine Mehrbelastung der Angestellten oder schwer umsetzbare flexible Abläufe fürchten.

Während in Großunternehmen rund 72 Prozent die wöchentliche Arbeitszeit begrüßen, sind es bei Kleinunternehmen nur 42 Prozent. Die Relevanz ist somit eng an die betriebliche Größe gekoppelt.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.07.2025

Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor 2025« hervor, dass insbesondere Zukunftskompetenzen (»Future Skills«) wie …

15.05.2025

KI-Revolution: Warum Weiterbildungen jetzt entscheidend sind Die Business Leaders Studie 2025 der Adecco Group untersucht, wie Unternehmen in Deutschland und weltweit auf die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) und der digitalen Transformation …

23.04.2025

Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass …

10.04.2025

Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV …

.
Oft gelesen...