Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering

DIE AKADEMIE

Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft an, höchstens ein paar Mitarbeiter oder Kollegen zu haben, auf die dies zutrifft.

Bei fast 40 Prozent ist es bei keinem einzigen der Fall. Insbesondere Arbeitnehmer aus Ländern außerhalb der EU sind selten vertreten. 43,7 Prozent der Befragten gaben in der Studie an, dass höchstens fünf Prozent ihrer ausländischen Kollegen oder Mitarbeiter nicht aus der Europäischen Union, der Schweiz oder Norwegen kommen. 18,9 Prozent schätzten diesen Anteil sogar auf 0 Prozent. Mehr als jede zweite Fach- bzw. Führungskraft (56,6 Prozent) gab in der Studie darüber hinaus zu Protokoll, dass ihr Unternehmen nicht darauf achte, ob Teams gemischt, d.h. mit Unterschieden in Geschlecht, Alter oder Nationalität, zusammengestellt werden. Trotz des relativ niedrigen Ausländeranteils kommen deutsche Führungskräfte bei der Kommunikation mit ihren Mitarbeitern mittlerweile nicht mehr nur mit ihrer Muttersprache aus: Mehr als 30 Prozent der Studienteilnehmer haben Mitarbeiter im Team, mit denen sie in einer Fremdsprache reden (z.B. als deutscher Chef Englisch). Bei den meisten (74,1 Prozent) befinden sich diese Mitarbeiter an einem ausländischen Unternehmensstandort, für knapp jeden Zweiten (49,1 Prozent) ist der Fremdspracheneinsatz allerdings auch am eigenen Standort in Deutschland erforderlich.

Knapp jede siebte Führungskraft spürt Defizite beim beruflichen Gebrauch von Englisch

Obwohl die meisten Befragten der Akademie-Studie Englisch klar als ihre stärkste Fremdsprache betrachten, fühlen sich mehr als 15 Prozent von ihnen nicht sicher in deren Gebrauch. 13,2 Prozent sagen von sich, »irgendwie« und nur mit deutlichen Defiziten durch berufliche Meetings oder Telefonate zu kommen, die auf Englisch stattfinden. Sehr unsicher fühlen sich 3,4 Prozent. 43 Prozent der Studienteilnehmer müssen ihre Fremdsprachenkenntnisse täglich bei der Arbeit einsetzen. Am häufigsten ist dabei mit 86,2 Prozent Englisch gefordert. Über die Hälfte der Teilnehmer der Studie (57 Prozent) gab an, Interesse an Weiterbildungsangeboten zu haben, die nicht auf Deutsch stattfinden.

Führung auf Distanz: Interkulturelle Weiterbildungen zur Verbesserung gewünscht

Über 95 Prozent der befragten Führungskräfte bleiben mit Mitarbeitern, die an ausländischen Standorten arbeiten, per E-Mail in Kontakt. Telefonate und Telefonkonferenzen werden von 76,8 Prozent genutzt, 46,9 Prozent besuchen die Mitarbeiter vor Ort, um den Kontakt aufrecht zu erhalten. Die Führung auf Distanz erzielt bei einem Großteil der Befragten gute bis sehr gute Resultate. In puncto Kommunikation zeigen sich über 95 Prozent zufrieden (70,9 Prozent bewerteten mit »gut«, 25,7 Prozent mit »sehr gut«). Auch die Kooperationsbereitschaft der ausländischen Mitarbeiter und die Gesamtqualität der Arbeitsergebnisse überzeugen. Kritische Stimmen werden jedoch in puncto Transparenz und Termintreue laut. Knapp 30 Prozent der Führungskräfte, die für Mitarbeiter im Ausland zuständig sind, behaupten, die Transparenz sei »nicht besonders«. Rund jeder Vierte sieht bei der Termintreue Verbesserungsbedarf. Auf die Frage, wie die Zusammenarbeit bei großen räumlichen Entfernungen optimiert werden kann, antworteten fast 80 Prozent der Befragten, interkulturelle Weiterbildungen für Führungskräfte würden weiterhelfen. Jeder Zweite meinte, Führungskräfte aus dem Ausland sollten in diesem Punkt weitergebildet werden. Ebenso viele waren der Ansicht, es sollten Teamentwicklungsmaßnahmen im Ausland stattfinden.

Hoher Anteil an Expatriates

40,1 Prozent der Studienteilnehmer haben selber noch nie im Ausland gearbeitet. Jeder Fünfte hat dort Arbeitserfahrungen von nur wenigen Wochen, 14,3 Prozent dagegen von mehreren Jahren. Mehr als jeder zweite, der bereits im Ausland gearbeitet hat, wurde von seinem Arbeitgeber dorthin entsandt, war also ein Expatriate (54,6 Prozent). 68 Prozent der Befragten arbeiten in Unternehmen, die Mitarbeiter ins Ausland schicken – eine Vorbereitung auf interkulturelle Besonderheiten des Auslandseinsatzes wird jedoch nach Aussage der Befragten nur bei knapp der Hälfte davon angeboten.

Fachkräftemangel zeichnet sich deutlich ab

Mehr als 30 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass ihr Unternehmen derzeit nicht oder nur teilweise gut für die Globalisierung aufgestellt ist. Fast jede zweite deutsche Fach- und Führungskraft glaubt, dass ihr Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren vom Fachkräftemangel betroffen sein wird. Acht Prozent sagen, dieser sei bereits spürbar eingetreten.

Hintergrund
Die Befragung fand online im Februar 2015 statt. Die gesamte Akademie-Studie 2015 mit dem Titel »Internationale Arbeitswelten« ist als kostenfreier Download hier erhältlich.

 

 

 

Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich...
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Unternehmen werden flexibler...
Employee Expe­ri­ence aus Sicht der Füh­rungs­kräfte
Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.