- 1. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 2. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – Arbeitswelten der Zukunft eröffnet. Das neue Wissenschaftsjahr bietet viele Gelegenheiten, um sich über die Zukunft der Arbeit auszutauschen, mehr über mögliche Entwicklungen zu erfahren und auch ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 3. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 4. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richten sich darauf aus, zukünftig einen hohen Anteil ihres Umsatzes mit digitalen Angeboten zu erzielen. In den digitalen Arbeitswelten entwickelt sich für die Weiterbildungsdienstleister ein Umfeld ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 5. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden, zudem kann es die Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien stärken sowie den Umgang mit hybriden Lern- und Arbeitswelten verbessern. Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg will ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 6. Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Forschungsprojekt ist Teil des Schwerpunktprogramms »Digitalisierung der Arbeitswelten« (SPP2267) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), welches die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 7. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine von vier Dokumentationen, mit denen sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft beteiligt hat. Insbesondere die Veränderungen ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 8. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Weiterqualifizierung spielte noch keine große Rolle. Heute aber ändern sich die Arbeitswelten immer schneller. Lebenslanges Lernen wird unabdingbar. Beschäftigte eignen sich ständig neue Kompetenz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 9. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt »Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 10. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Zeiten sich verändernder Arbeitswelten«. Hintergrund Bereits zum zehnten Mal in Folge führte Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 11. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeitswelten der Zukunft gestalten«, sagt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica 18 in Berlin. Ihre zentrale Botschaft: »Wenn wir es richtig machen, ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 12. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungspraxis erproben und verbreiten. Jetzt geht es in die nächste Phase: die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte. »Berufsbildung 4.0 eröffnet in den Arbeitswelten der Zukunft neue Chancen. ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 13. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 14. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heute zu fördern und zu qualifizieren.« Hintergrund Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums fü ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 15. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Stillstand oder Veränderung? Weiterbildung als Voraussetzung, um neue Arbeitswelten mitzugestalten Wir haben Führungskräfte befragt, wie sich aus ihrer Sicht Lernen und berufliche Weiterbildun ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 16. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geschwindigkeit der digitalen Transformation ist beeindruckend. Und sie erreicht immer mehr Lebensbereiche. Sie verändert, wie wir leben, kommunizieren – und arbeiten. Und sicher ist: Neue Arbeitswelten ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 17. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Weiterbildungsmaßnahmen teil. »Weiterbildung lohnt sich in jedem Alter. Sie ermöglicht es uns, unser Wissen und unsere Kompetenzen an die sich ändernden Lebens- und Arbeitswelten anzupassen«, sagte ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 18. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- ... Zweite (42%) befürchtet Terroranschläge oder Krieg (29%). Aber auch die Veränderung von Arbeitswelten durch Automatisierung in allen Arbeitsbereichen verunsichert die junge Generation stark. In Politik ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 19. Eine Frage der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gar nicht bewerben. Home Office ist wichtig, aber kein entscheidendes Kriterium In modernen Arbeitswelten geht mit der Flexibilisierung von Arbeitszeiten auch die des Arbeitsortes einher. Home Office ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 20. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... eingetreten. Hintergrund Die Befragung fand online im Februar 2015 statt. Die gesamte Akademie-Studie 2015 mit dem Titel »Internationale Arbeitswelten« ist als kostenfreier Download hier erhältlich. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...