Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«

Aktionsrat Bildung2

Ziel: Stärkung der verbindlichen Umsetzung von Qualitätsstandards

Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist nach einem Anstieg in den letzten Jahren unter das Niveau des PISA-Schocks im Jahr 2000 zurückgefallen. Nur etwa ein Drittel dieses Rückgangs lässt sich durch eine veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft erklären.

Der Aktionsrat Bildung analysiert Gründe für den erneuten Abwärtstrend und fordert die Durchsetzung von mehr Verbindlichkeit im gesamten Bildungssystem.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.04.2025

Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …

06.12.2024

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich. Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Pilotstudie der Vodafone …

22.11.2024

Schülerinnen und Schüler besorgt über Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise Das Deutsche Schulbarometer 2024 zeigt: Psychische Auffälligkeiten und geringe Lebensqualität belasten viele Schüler*innen. Sorgen um Kriege, Klimawandel und Zukunft dominieren. Schulen stehen vor der …

13.11.2024

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut …

.
Oft gelesen...