
Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt
Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand.
Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind weniger als 30 Prozent der Führungskräfte in der obersten Hierarchieebene Frauen. Auf mittlerer Ebene liegt der Anteil immerhin bei rund 40 Prozent – ein Zeichen für langsamen, aber stagnierenden Fortschritt.
Geringe Dynamik trotz Fachkräftemangel
Die IAB-Forschenden betonen, dass sich an dieser Ungleichverteilung in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert habe. Selbst der anhaltende Fachkräftemangel habe bislang keinen Schub für weibliche Karrieren gebracht.
Frauen besetzten zwar zunehmend anspruchsvolle Aufgaben, blieben aber häufig unterhalb der strategischen Entscheidungsebenen. Besonders ausgeprägt sei das Ungleichgewicht in technischen Berufen und in der Industrie.
Bildung hilft – aber nicht genug
Selbst hohe Bildungsabschlüsse schützen nicht vor der Glasdecke. Laut IAB sind Frauen mit akademischer Ausbildung zwar deutlich häufiger in Leitungspositionen vertreten als früher, doch ihr Aufstieg stoppe meist vor den Top-Posten.
Ein zentrales Problem bleibe die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit. Viele Frauen würden wegen familiärer Verpflichtungen seltener Führungsverantwortung übernehmen können – oder diese nur in Teilzeit ausüben, was Karrieren ausbremse.
Strukturelle Barrieren bestehen fort
Das IAB hebt hervor, dass strukturelle Barrieren in Unternehmen weiterwirken. Dazu gehörten starre Arbeitszeitmodelle, mangelnde Vorbilder und intransparente Auswahlverfahren für Spitzenpositionen. Programme zur Frauenförderung seien zwar verbreitet, aber oft nicht nachhaltig genug angelegt.
Entscheidend sei, die Unternehmenskultur zu verändern und Führung auch in flexiblen Arbeitsmodellen zu ermöglichen.
Politik und Wirtschaft gefordert
Fachleute sehen nun sowohl Politik als auch Wirtschaft in der Pflicht. Quotenregelungen, verbindliche Gleichstellungsziele und die gezielte Förderung von weiblichen Nachwuchskräften könnten helfen, die Dynamik zu erhöhen. Ohne strukturelle Eingriffe drohe die Geschlechterlücke in den Chefetagen auf absehbare Zeit zu bestehen.
VERWEISE
- Zur IAB-Studie ...
- vgl.: »Neuer Bericht zum Frauenanteil an Führungspositionen« ...
- vgl.: »Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
IAB-Studie: Frauen fehlt Einblick in Gehaltsstrukturen Frauen wissen seltener als Männer, was ihre Kolleginnen verdienen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit verstetigt sich ein Muster, das für die Gleichstellung …
Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert. Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb …
Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt. Aus der neunten Jahresinformation geht hervor: Der Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen steigt – in der …
Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …
