Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert

Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert.

Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb nahezu konstant gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass der Aufstieg von Frauen in leitende Positionen weiter nur langsam vorankommt.

Unterschiede nach Wirtschaftssektoren

Besonders niedrig ist der Frauenanteil in der Industrie und im Baugewerbe. In diesen Bereichen lagen die Werte laut Destatis deutlich unter dem Durchschnitt.

Dagegen waren im Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales, mehr Frauen in leitenden Funktionen tätig. Dennoch sei die Geschlechterverteilung auch dort unausgewogen geblieben.

Einfluss der Unternehmensgröße

Je größer das Unternehmen, desto geringer der Frauenanteil in der Führung: Diese Tendenz bestätigte sich erneut. In kleinen Betrieben bis 50 Beschäftigte lag der Anteil weiblicher Führungskräfte höher als in großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden.

Destatis verweist auf unterschiedliche Strukturen, Hierarchieebenen und Rekrutierungswege als mögliche Ursachen.

Bildungsstand und Erwerbsbeteiligung

Trotz eines höheren Bildungsniveaus von Frauen zeigt sich, dass sie seltener in Führungspositionen gelangen. Laut Destatis waren 2024 rund die Hälfte der erwerbstätigen Frauen akademisch qualifiziert, bei den Männern lag der Anteil niedriger. Dennoch spiegeln sich diese Qualifikationen bislang kaum in der Verteilung leitender Positionen wider.

Leichte Fortschritte bei jüngeren Generationen

Etwas positiver fällt die Bilanz bei jüngeren Altersgruppen aus. Unter den 30- bis 39-Jährigen war der Anteil weiblicher Führungskräfte etwas höher als im Durchschnitt. Das könne, so Destatis, auf eine allmähliche Veränderung von Rollenbildern und familienpolitischen Rahmenbedingungen hinweisen.

Resümeek

Trotz dieser leichten Verschiebungen bleibt der Abstand zwischen den Geschlechtern erheblich. Destatis betont, dass die strukturellen Hürden für Frauen beim Zugang zu Leitungsfunktionen weiter bestehen. Ein nachhaltiger Wandel könne nur erreicht werden, wenn Unternehmen gezielt Gleichstellungsstrategien verfolgen und Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die Führungsverantwortung unabhängig vom Geschlecht ermögliche


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.10.2025

Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt.   Aus der neunten Jahresinformation geht hervor: Der Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen steigt – in der …

02.10.2025

Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …

01.10.2025

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …

17.09.2025

Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt, Fakultätsleitungen bleiben männerdominiert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich. 2023 lag der Frauenanteil bei den Hochschulleitungen erstmals über 30 Prozent, konkret bei 31 …

.
Oft gelesen...