Geschlechterdiversität im Top-Management

Artikel-Bild

BCG Gender Diversity Index: Den sozial-ökologischen Fortschritt in Deutschland treiben vor allem die größten Unternehmen  *  Diversität in Deutschlands Top-100-Unternehmen kommt langsam voran

Unternehmen, die Geschlechtergerechtigkeit in Vorstand und Aufsichtsrat fördern, haben häufig auch einen hohen ESG-Score.

Das zeigt eine Auswertung des BCG Gender Diversity Index 2021, in dem die Boston Consulting Group (BCG) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) Deutschlands 100 größte börsennotierte Konzerne analysiert hat. Top-Performer im jährlich erscheinenden Index handeln demnach auch sozialer, ökologischer und nachhaltiger.

»Die Korrelation von ESG-Kriterien und BCG Gender Diversity Index zeigt uns: Vor allem Deutschlands größte Unternehmen treiben den sozial-ökologischen Wandel«, sagt Nicole Voigt, Co-Autorin der Studie und Partnerin bei BCG. »Die großen Konzerne stehen verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit und müssen zudem die Vorgaben der institutionellen Investoren erfüllen; das gilt vor allem beim Thema ESG.« Prominente Beispiele sind Allianz, Siemens und die Deutsche Telekom – drei der größten Unternehmen Deutschlands. Sie schneiden überdurchschnittlich gut im BCG Gender Diversity Index ab und haben gleichzeitig einen hohen ESG-Score.

Fortschritte bei der Geschlechterdiversität

Was die Geschlechterparität im Top-Management anbelangt, haben sich die drei wichtigsten deutschen Indizes (Dax, M-Dax und S-Dax) gegenüber dem Vorjahr verbessert, wenn auch auf niedrigem Niveau. Mit 13 Prozent Frauen in den Vorständen der Top-100-Unternehmen liegt die Quote 3,3 Prozentpunkte höher als vergangenes Jahr.

Dass auch hier die Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung die Vorreiter sind, zeigt das Beispiel Dax-30: Deutschlands größte Unternehmen haben ihren Frauenanteil im Vorstand im vergangenen Jahr im Mittel um 6,4 Prozentpunkte gesteigert – auf durchschnittlich rund 18 Prozent. »Immer mehr Unternehmen verstehen, dass Diversität ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist. Es ist essenziell, dass zukünftig noch mehr Entscheider dieses Erfolgspotenzial erkennen und ausschöpfen. Daran müssen wir weiter arbeiten”, sagt Dr. Marcus van der Vegte, Co-Autor und Partner bei BCG.

Für mehr Frauen in Vorständen soll auch das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) sorgen. Börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten und mehr als drei Vorstandsmitgliedern müssen künftig bei Nach­besetzungen sicherstellen, dass mindestens eine Frau im Vorstand vertreten ist. Das Gesetz ist seit August 2021 in Kraft. Hätten die Top-100-Unternehmen bereits im vergangenen Jahr die Vorgaben des FüPoG II umgesetzt, läge der Frauenanteil in Vorständen bei 16,4 Prozent.

Dr. Isabell Welpe, Co-Autorin und Professorin an der Technischen Universität München (TUM), sagt: »Diversität als Megatrend wird Unternehmen sicherlich auch 2022 weiter beschäftigen. Neben den korrelativen Zusammenhängen von Vielfalt mit Unternehmenserfolg und Arbeitgeberimage und -attraktivität wird der Einfluss des Kapitalmarktes größer.« Denn dieser lege zunehmend Wert auf das sogenannte Impact-Investing. »Offenlegungspflichten zu Nachhaltigkeit und ESG werden Unternehmen immer mehr dazu verpflichten, Kennzahlen zu Diversität und Inklusion öffentlich zu machen.«

Deutsche Telekom behauptet Spitzenplatz im Index

Spitzenreiter im BCG Gender Diversity Index, der zum fünften Mal erscheint, bleibt die Deutsche Telekom. Der Bonner Konzern führt den Index mit 83,5 Punkten von 100 möglichen an und ist damit wie im Vorjahr Diversity-Champion. Knapp dahinter mit 83,1 Punkten liegt SAP. Der Softwarekonzern konnte sich um 17 Plätze verbessern. Das Führungstrio im BCG Gender Diversity Index komplettiert der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub (79 Punkte), der sich von Platz 5 im Jahr 2020 auf Platz 3 vorgearbeitet hat. Entscheidend für das Abschneiden im Index sind der Anteil der Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat sowie deren Vergütung im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen.

Einer der größten Verlierer des Rankings ist Ceconomy. Im vergangenen Jahr lag der Elektronikhändler (MediaMarkt, Saturn) mit 77 Punkten noch auf Platz 4 und ist nun auf Platz 38 abgerutscht (57 Punkte). Am Ende des BCG Gender Diversity Index finden sich wie im Vorjahr der Softwareentwickler Nemetschek und M-Dax-Aufsteiger Hypoport (Finanzdienstleistungen).

 

Hintergrund
Für den BCG Gender Diversity Index 2021 haben die Boston Consulting Group (BCG) und die Technische Universität München (TUM) die nach Marktkapitalisierung 100 größten deutschen Unternehmen untersucht, die in einem der Prime-Indizes (Dax, M-Dax, S-Dax, TecDAX) gelistet sind und die benötigten Daten zur Berechnung des Index veröffentlichen (nach Marktkapitalisierung zum Stichtag 30. Juni 2021). Untersuchungsgrundlage ist der Anteil an Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat des jeweiligen Unternehmens zum Stichtag sowie die Verteilung der Vergütung in den beiden Gremien nach Ausweis des letzten vollständigen Jahresberichts. Diese vier Faktoren gehen jeweils zu einem Viertel in die Gesamtwertung ein.

 

  LINKS  

 

Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
In Westdeutschland ist der unbereinigte Gender Pay Gap dreimal so hoch wie in Ostdeutschland In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 mit 20,6 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in...
Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen Erwerbstätigen (47 %). Wie das Statistische...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.