.png)
Fachkräftemangel und Migration als strukturelle Herausforderung
Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich 2025 in einer Transformationsphase. Das Beschäftigungswachstum stagniert, während der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigt. Zuwanderung wird daher zu einem zentralen Faktor für die wirtschaftliche Stabilität.
Nach einer aktuellen Studie von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung – ist die Nettozuwanderung aus EU-Staaten rückläufig, während Drittstaatsangehörige zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Dieser Trend kompensiert zwar teilweise die demografisch bedingten Verluste, löst den Fachkräftemangel aber nicht. Die Autorinnen Kristina Korte und Franziska Loschert betonen, dass gezielte Qualifizierungsprogramme, verbesserte Anerkennungsverfahren und eine konsequent gelebte Willkommenskultur notwendig sind, um das Arbeitskräftepotenzial nachhaltig zu sichern.
Makroökonomische und demografische Rahmenbedingungen
Neben Migrationsbewegungen wirken weitere Faktoren auf den Arbeitsmarkt: Die schwache Konjunktur führte 2025 zu über drei Millionen registrierten Arbeitslosen. Der demografische Wandel reduziert die Zahl der Erwerbstätigen kontinuierlich, während Digitalisierung und ökologische Transformation ganze Branchen umstrukturieren.
Diese Entwicklungen erhöhen die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Zuwanderung, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Pflege, Bau und IT.
Herkunfts- und Qualifikationsmuster
Die Zusammensetzung der Zuwanderung hat sich deutlich verändert. Während in den vergangenen Jahren EU-Staatsangehörige dominierten, stammen neue Arbeitsmigrant*innen zunehmend aus Ländern wie der Ukraine, Syrien oder Afghanistan.
Die Studie weist auf eine starke Heterogenität der Qualifikationsniveaus hin: Neben hochqualifizierten Akademiker*innen finden sich viele Personen ohne formalen Berufsabschluss. Rund 41 Prozent der Erwerbstätigen aus Asylherkunftsländern verfügen über keinen anerkannten Berufsabschluss – ein Hinweis auf die Relevanz gezielter Nachqualifizierungsangebote.
Regionale und sektorale Dynamiken
Die Beschäftigungszuwächse konzentrieren sich auf bestimmte Branchen. In Ostdeutschland ist die Gesamtbeschäftigung leicht rückläufig, gleichzeitig steigt der Anteil zugewanderter Beschäftigter dort besonders stark.
Zugewanderte finden überdurchschnittlich häufig Arbeit in personenbezogenen Dienstleistungen wie Gesundheit, Erziehung und Pflege. Dagegen verlieren Produktions- und Industrieberufe an Gewicht. Viele Zugewanderte sind in Helfertätigkeiten beschäftigt – ein Indikator für strukturelle Barrieren beim Aufstieg in qualifizierte Positionen.
Integrationspotenziale und strukturelle Risiken
Zuwanderung stabilisiert den Arbeitsmarkt, birgt jedoch langfristige Integrationsrisiken. Personen mit Migrationsgeschichte sind überproportional häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig und stärker von Arbeitslosigkeit bedroht.
Besonders auffällig ist die geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen aus Drittstaaten. Die Studie interpretiert diese Diskrepanz als ungenutztes Potenzial, das durch gezielte Fördermaßnahmen aktiviert werden könnte.
Handlungsperspektiven und politische Implikationen
Zur Sicherung der Fachkräftebasis fordern die Autorinnen ein kohärentes Gesamtpaket: vereinfachte Anerkennungsverfahren, bedarfsorientierte Weiterbildung, gezielte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie den Abbau administrativer Hürden.
Auch kulturelle Faktoren spielen eine Rolle: Eine offene Willkommenskultur und verlässliche Integrationsstrukturen gelten als entscheidend, um Zuwanderung langfristig erfolgreich zu gestalten.
Relevanz für Bildung und Weiterbildung
Bildung und berufliche Weiterbildung werden als Schlüssel zur Integration identifiziert. Insbesondere modulare Qualifizierungswege, die Sprachförderung, Fachpraxis und Anerkennungsverfahren kombinieren, könnten den Übergang in qualifizierte Beschäftigung erleichtern.
Für Unternehmen bedeutet das: Personalentwicklung und Diversity-Management sind keine Randthemen mehr, sondern strategische Kernaufgaben.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …
Vielfalt als Rückgrat der Fachkräftebasis In vielen Engpassberufen sichern Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Betrieb – vom Bau bis zur Gastronomie. Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, wie stark Migration die Fachkräftebasis in Deutschland prägt. Migration …
Fachkräftemangel spitzt sich zu – Wie Engpassberufe wieder attraktiv werden Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind Berufe, in denen qualifizierte Arbeitskräfte knapp sind – die sogenannten …
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …
