Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern

Homeoffice1

Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt

Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern untersucht hat.

Demnach verbringen Menschen in Deutschland im Schnitt 1,6 Tage pro Woche im Homeoffice. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 1,2 Tagen pro Woche – gemessen an einer Vollzeitbeschäftigung mit mindestens sechs Arbeitsstunden pro Tag. Laut Mathias Dolls (ifo) sei die Homeoffice-Quote seit 2023 international stabil geblieben, obwohl einige Unternehmen ihre Beschäftigten wieder verstärkt ins Büro zurückholen würden.

Unterschiede zwischen Ländern und Regionen

Im europäischen Vergleich arbeiten Akademiker*innen nur in Finnland noch häufiger von zu Hause als in Deutschland – dort sind es durchschnittlich 1,7 Tage pro Woche.

Weltweit führen Kanada mit 1,9 und das Vereinigte Königreich mit 1,8 Homeoffice-Tagen pro Woche. In den USA und Indien liegt der Wert wie in Deutschland bei 1,6 Tagen. Besonders selten ist Homeoffice in Südkorea (0,5 Tage), China und Griechenland (je 0,6 Tage).

Familienstand beeinflusst Homeoffice-Nutzung

Beschäftigte mit Kindern teilen ihre Arbeitswoche häufiger zwischen Homeoffice und Präsenz im Unternehmen auf. Wer keine Kinder hat, arbeitet dagegen öfter entweder komplett remote oder ausschließlich vor Ort.

In fast allen untersuchten Ländern ist der Anteil von Männern und Frauen im Homeoffice ähnlich hoch. Allerdings äußern Frauen mit Kindern einen stärkeren Wunsch nach Homeoffice als Frauen ohne Kinder.

Hintergrund
Die Untersuchung wurde zwischen November 2024 und Februar 2025 durchgeführt und befragte Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren. In Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und den USA wurden jeweils über 2.500 Menschen befragt. In den übrigen Ländern lag die Stichprobengröße bei rund 1.000 Antworten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.09.2025

Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht. Im Vergleich zu …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, dass insbesondere Versicherungen (77,3 Prozent), IT (71,0 Prozent) und Medien ( …

12.06.2025

Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …

.
Oft gelesen...