IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt

IAB5

Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2024/2025: Schwache Konjunktur und ihre Folgen

Das IAB Nürnberg hat seine aktuelle Prognose veröffentlicht. Sie beschreibt die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und des Arbeitsmarkts für die Jahre 2024 und 2025. Im Mittelpunkt stehen dabei die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit geraumer Zeit in einer Schwächephase. Für 2024 wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent prognostiziert, für 2025 ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent.

Die konjunkturellen Herausforderungen wirken sich spürbar auf den Arbeitsmarkt aus, wobei sich die Beschäftigung bislang relativ stabil zeigt, allerdings mit moderatem Wachstum.

Wirtschaftsentwicklung und Ausblick

Die konjunkturelle Erholung, die sich zu Beginn des Jahres 2024 abzeichnete, hat sich im Jahresverlauf deutlich verlangsamt. Der Rückgang der Investitionen, insbesondere in Ausrüstungen und Bauten, sowie der schwache Außenhandel trugen zu dieser Entwicklung bei.

Die weltwirtschaftlichen Spannungen und geopolitischen Konflikte verschärfen diese Situation zusätzlich. Vor allem die Industrie ist von den Verwerfungen stark betroffen.

Entwicklung des Arbeitsmarktes

Trotz der schwachen Konjunktur zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt vergleichsweise stabil. Die Zahl der Erwerbstätigen wird bis 2024 um rund 170.000 Personen steigen, bis 2025 wird ein weiterer Anstieg um 180.000 Personen prognostiziert.

Gleichzeitig steigt aber auch die Arbeitslosigkeit. Im Jahr 2024 wird ein Anstieg um 170.000 Arbeitslose erwartet, im Jahr 2025 steigt die Zahl der Arbeitslosen um weitere 60.000 Personen.

Branchenunterschiede

Die Beschäftigungszuwächse konzentrieren sich vor allem auf den Bereich »Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit«, während im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe mit einem Rückgang der Beschäftigung gerechnet wird.

Diese Veränderungen sind vor allem auf die Energiewende, den demografischen Wandel und die Digitalisierung zurückzuführen.

Herausforderungen des Strukturwandels

Der Strukturwandel, der sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die grüne Transformation vollzieht, stellt die deutsche Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Er bietet aber auch Chancen, wenn neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten erschlossen werden können.

Um die wirtschaftlichen Umbrüche erfolgreich zu gestalten, ist eine gezielte Förderung von Investitionen und technologischen Innovationen unerlässlich. Die Weiterbildung der Beschäftigten spielt dabei eine zentrale Rolle, da der Bedarf an neuen Kompetenzen steigt.

Zusammenfassung

Die Prognosen für die Jahre 2024 und 2025 zeichnen das Bild einer wirtschaftlich schwierigen Phase, in der der Arbeitsmarkt jedoch eine gewisse Stabilität bewahren kann. Die Sicherung der Beschäftigung auch in Krisenzeiten steht im Vordergrund, um langfristige Verluste zu vermeiden.

Gleichzeitig müssen neue Maßnahmen ergriffen werden, um den Strukturwandel zu bewältigen und langfristig hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.10.2025

Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …

30.09.2025

BA: »Herbstbelebung beginnt schwach«  »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …

30.09.2025

Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …

29.09.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …

.
Oft gelesen...