Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete

U Bahn voll besetzt

Temporäre Beschäftigung in Form von Befristung und Zeitarbeit ist in Deutschland im Schnitt mit längeren Pendelstrecken verbunden als unbefristete Beschäftigung.

Haben Männer einen befristeten Arbeitsvertrag, ist ihr Pendelweg um 6 Prozent länger als wenn sie unbefristet beschäftigt sind; sind sie bei Zeitarbeitsfirmen beschäftigt, verlängert sich ihr Pendelweg sogar um 17 Prozent. Bei Frauen fallen die Unterschiede jeweils geringer aus (4 Prozent beziehungsweise 6 Prozent).

Diese erstmals auf Längsschnittdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel beruhenden Ergebnisse hat ein Forschendenteam unter Federführung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) kürzlich in der Fachzeitschrift Transportation veröffentlicht. Hierbei handelt es sich zudem um die erste Studie, die neben den Pendelwegen von befristet Beschäftigten auch diejenigen von Zeitarbeitenden untersucht hat.

Pendeldistanz

Einen wesentlichen Grund für die unterschiedlich langen Wege zur Arbeit sehen die Forscherinnen und Forscher in der fehlenden Stabilität des Arbeitsortes: »Die unsichere und kurzfristigere Beschäftigungsperspektive hält viele temporär Beschäftigte davon ab, für einen Jobwechsel näher an den neuen Arbeitsort zu ziehen«, erklärt die Soziologin Dr. Inga Laß vom BiB.

Vor allem Beschäftigte in Zeitarbeitsfirmen haben häufig wechselnde Einsatzorte, wodurch sich ein Umzug zumeist nicht rentiert. Sie bleiben daher oft in ihrem gewohnten Wohnumfeld und nehmen längere Pendelwege in Kauf. Im Gegensatz dazu kann es für unbefristet Beschäftigte durch die langfristige Beschäftigungsperspektive lohnender sein, den Wohnort zu wechseln und in die Nähe des Arbeitsorts zu ziehen.

Die geringeren Unterschiede bei den Frauen könnten darauf zurückzuführen sein, dass sie nach wie vor häufiger Hauptverantwortliche für Haus- und Familienarbeit und daher – insbesondere als Mütter – für den Job weniger räumlich flexibel sind.

Pendeln über längere Distanzen ist oft mit Stress verbunden

Zusätzlich zu den oft niedrigeren Löhnen und der größeren Arbeitsplatzunsicherheit sind temporär Beschäftigte mit einem weiteren Nachteil in Form von längeren Pendelwegen konfrontiert. »Längeres Pendeln ist mit einem erhöhten Stressempfinden verbunden« ergänzt der Mobilitätsforscher PD Dr. Heiko Rüger.

Temporär Beschäftigte mit langen Arbeitswegen sollten daher stärker in den Fokus von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wie Stressprävention und -bewältigung rücken. Zudem ist davon auszugehen, dass die genannten Nachteile die Attraktivität des Arbeitsplatzes reduzieren, wenn Beschäftigte zwischen unterschiedlichen Stellenangeboten abwägen.

Arbeitgebende sollten dies zukünftig stärker berücksichtigen, wenn sie aufgrund des sinkenden Erwerbspersonenpotenzials zunehmend auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen sind. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass lange Arbeitswege ein Nebeneffekt flexibler Arbeitsmärkte sein können, mit potenziell nachteiligen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Beschäftigten und für die Umwelt.


  VERWEISE  


Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
Vollzeitbeschäftigte Frauen wenden weniger Zeit auf als Männer, um von ihrem Wohnort zum Arbeitsort zu pendeln. Im Mittel pendelten Frauen im Jahr 2017 11,6 Minuten und Männer 13,4 Minuten. Dabei spielt unter anderem die Berufswahl eine wesentliche...
Berufspendeln und Einkommen
Wochenendpendeln mit höherem Erwerbseinkommen verbunden – vor allem für Personen in Ostdeutschland Wenn sich Beschäftigte dafür entscheiden, für den Job zu pendeln, geht das in der Folge meist mit Einkommensanstiegen einher – und zwar...
Einsparpotentiale durch Homeoffice
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht nur Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von...

.